Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorgefertigte Schalungen für Walberg- und Hopfenberg-Tunnel
Der Beitrag verdeutlicht die Vorteile des Einsatzes von vorgefertigten Schalungen (Schalelementen) am Beispiel des Walberg- und Hopfenberg-Tunnels (BAB A 44). Direkt übernommen wurde für die Baumaßnahme der vorhandene hydraulische Schal- und Bewehrungswagen vom fertig gestellten Rennsteigtunnel. Auf der Baustelle mussten nur noch die Seitenelemente aus Combi-20-Schienen plus Schalhaut in die Scharniere gehängt und die horizontalen Gewölbestützen eingebaut werden. Systemteile wie die sechs Schwerlaststützen LS 200 für die Lastabtragung und HEB 240-6000 als Kopf- und Fußträger plus einfacher Absenkvorrichtung mit Absenkkeilen und Wälzwagen bilden den eigentlichen Wagen. Für die Aufweitung der in offener Bauweise ausgeführten Portalbereiche wurden die vom Schalungshersteller vorgefertigte und in Teilen angelieferte Aufdoppelung auf die Schalwagen montiert und diese Schaleinheiten einem besonderen Betonierablauf unterworfen: nach dem Betonieren eines Portalblockes fährt der Schalwagen mit der Aufdoppelung quer zur Nachbarröhre und dort wird der gleiche Block betoniert. Auf diese Weise konnten ohne übermäßigen Aufwand vier Portalblöcke in verschiedenen Röhren und an verschiedenen Tunneln betoniert werden.
Vorgefertigte Schalungen für Walberg- und Hopfenberg-Tunnel
Der Beitrag verdeutlicht die Vorteile des Einsatzes von vorgefertigten Schalungen (Schalelementen) am Beispiel des Walberg- und Hopfenberg-Tunnels (BAB A 44). Direkt übernommen wurde für die Baumaßnahme der vorhandene hydraulische Schal- und Bewehrungswagen vom fertig gestellten Rennsteigtunnel. Auf der Baustelle mussten nur noch die Seitenelemente aus Combi-20-Schienen plus Schalhaut in die Scharniere gehängt und die horizontalen Gewölbestützen eingebaut werden. Systemteile wie die sechs Schwerlaststützen LS 200 für die Lastabtragung und HEB 240-6000 als Kopf- und Fußträger plus einfacher Absenkvorrichtung mit Absenkkeilen und Wälzwagen bilden den eigentlichen Wagen. Für die Aufweitung der in offener Bauweise ausgeführten Portalbereiche wurden die vom Schalungshersteller vorgefertigte und in Teilen angelieferte Aufdoppelung auf die Schalwagen montiert und diese Schaleinheiten einem besonderen Betonierablauf unterworfen: nach dem Betonieren eines Portalblockes fährt der Schalwagen mit der Aufdoppelung quer zur Nachbarröhre und dort wird der gleiche Block betoniert. Auf diese Weise konnten ohne übermäßigen Aufwand vier Portalblöcke in verschiedenen Röhren und an verschiedenen Tunneln betoniert werden.
Vorgefertigte Schalungen für Walberg- und Hopfenberg-Tunnel
Prefabricated formwork units for Walberg and Hopfenberg tunnels
Tunnel ; 23 ; 58-61
2004
4 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Online Contents | 1995
Online Contents | 2000
Online Contents | 2000
|