Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Herausforderungen an die Bewirtschaftung von Wasserressourcen unter globalen Änderungen - Fallbeispiel Yesa Talsperre
Gegenstand aktueller Forschung sind mögliche Veränderungen von wasserwirtschaftlichen Systemen auf Grund von Klimawandel und Landnutzungsänderung. Ein Trend hin zu einer immer stärker von hydrologischen Extremen geprägten Zukunft ist deutlich zu erkennen. Die daraus resultierenden Herausforderungen können nur durch eine Anpassung von Wasserbewirtschaftungskonzepten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund wurde das Projektvorhaben einer Vergrößerung der Yesa Talsperre in Spanien unter den gegenwärtigen und zukünftig möglichen Rahmenbedingungen untersucht. Die Yesa Talsperre hat ein Maximalspeichervolumen von 471 hm3 bei 411 hm3 aktuell nutzbarem Speichervolumen. Die 47 m hohe Schwergewichtsmauer wurde 1959 fertiggestellt. Das durchschnittliche Gesamtzuflussvolumen betrug in den Jahren 1959-1996 1322 hm3/a. Geplant ist eine Vergrößerung der Talsperre auf 1500 hm3. Ausgangspunkt für die Erstellung eines Bilanzmodells mithilfe der Software TALSIM ist die fehlende Bewertung der Verfügbarkeit von Wasserressourcen vor dem Hintergrund von Landnutzungsänderung und Klimawandel. Eine Analyse der Simulationsergebnisse zeigte, dass (1) eine erste Periode im Zeitraum bis 1984 in den Frühjahrsmonaten meistens einen Füllungsgrad von mehr als 50 % aufweisen würde, und dass (2) eine zweite Periode im Zeitraum nach 1984 einen Füllungsgrad von weniger als 50 % aufweisen würde und somit keine ausreichende Versorgung der Bewässerungsgebiete garantiert werden könnte, trotz eines um das Dreifache erweiterten Speichervolumens.
Herausforderungen an die Bewirtschaftung von Wasserressourcen unter globalen Änderungen - Fallbeispiel Yesa Talsperre
Gegenstand aktueller Forschung sind mögliche Veränderungen von wasserwirtschaftlichen Systemen auf Grund von Klimawandel und Landnutzungsänderung. Ein Trend hin zu einer immer stärker von hydrologischen Extremen geprägten Zukunft ist deutlich zu erkennen. Die daraus resultierenden Herausforderungen können nur durch eine Anpassung von Wasserbewirtschaftungskonzepten unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund wurde das Projektvorhaben einer Vergrößerung der Yesa Talsperre in Spanien unter den gegenwärtigen und zukünftig möglichen Rahmenbedingungen untersucht. Die Yesa Talsperre hat ein Maximalspeichervolumen von 471 hm3 bei 411 hm3 aktuell nutzbarem Speichervolumen. Die 47 m hohe Schwergewichtsmauer wurde 1959 fertiggestellt. Das durchschnittliche Gesamtzuflussvolumen betrug in den Jahren 1959-1996 1322 hm3/a. Geplant ist eine Vergrößerung der Talsperre auf 1500 hm3. Ausgangspunkt für die Erstellung eines Bilanzmodells mithilfe der Software TALSIM ist die fehlende Bewertung der Verfügbarkeit von Wasserressourcen vor dem Hintergrund von Landnutzungsänderung und Klimawandel. Eine Analyse der Simulationsergebnisse zeigte, dass (1) eine erste Periode im Zeitraum bis 1984 in den Frühjahrsmonaten meistens einen Füllungsgrad von mehr als 50 % aufweisen würde, und dass (2) eine zweite Periode im Zeitraum nach 1984 einen Füllungsgrad von weniger als 50 % aufweisen würde und somit keine ausreichende Versorgung der Bewässerungsgebiete garantiert werden könnte, trotz eines um das Dreifache erweiterten Speichervolumens.
Herausforderungen an die Bewirtschaftung von Wasserressourcen unter globalen Änderungen - Fallbeispiel Yesa Talsperre
Moreno, Lopez J.I. (Autor:in) / Winterscheid, Axel (Autor:in)
Wasser und Abfall ; 6 ; 19-22
2004
4 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2020
|Forum IHP - WMO Monitoring der globalen Wasserressourcen
Online Contents | 2005
|Nutzungsorientierte Verwendung urbaner Wasserressourcen – Visionen, Potenziale und Herausforderungen
Springer Verlag | 2023
|