Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Drei Fallstudien zur ökologisch-ökonomischen Planung von Bauwerken
Die umfassende Bilanzierung der Umweltauswirkungen eines geplanten Bauwerkes als Mittel der Entscheidung bereits im Planungsprozess wird in der Baupraxis bislang nur in seltenen Ausnahmefällen genutzt. Gründe für diese Situation liegen in der Komplexität von Bauprozessen, in der Datenlage sowie dem Termin- und Kostendruck bei Bauplanungen. In einer Reihe von Diplomarbeiten der seit 1997 bestehenden Studienrichtung 'Bauökologie und Umweltschutz' der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden sind Ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zur Optimierung von Bauvorhaben eingesetzt worden. Dabei zeigt sich, dass mit diesen Instrumenten der Bauökologie, nicht zuletzt durch die Einbeziehung der gesamten Lebensdauer eines Bauwerkes in den betrachteten Analysezeitraum, sowohl die negativen Umweltwirkungen als auch die Gesamtkosten reduziert werden können.
Comprehensive assessment of the environmental impact of a planned building project is in practice still the rare exception as a decision-making factor at the initial planning stage. Reasons are to be seen in the complexity of construction processes, the lack of suitable data, and the tight deadlines and budgets for project planning. In a series of degree studies completed in the study discipline Ecology of Construction and Environmental Protection, which was installed in the Faculty of Civil Engineering at the TU Dresden in 1997, life cycle and environmental impact assessments have been applied to optimise the planning of building projects. It was illustrated thereby, that such instruments of construction ecology, not least through consideration of the total life span of a building, are able to reduce not only negative environmental influences, but also overall costs.
Drei Fallstudien zur ökologisch-ökonomischen Planung von Bauwerken
Die umfassende Bilanzierung der Umweltauswirkungen eines geplanten Bauwerkes als Mittel der Entscheidung bereits im Planungsprozess wird in der Baupraxis bislang nur in seltenen Ausnahmefällen genutzt. Gründe für diese Situation liegen in der Komplexität von Bauprozessen, in der Datenlage sowie dem Termin- und Kostendruck bei Bauplanungen. In einer Reihe von Diplomarbeiten der seit 1997 bestehenden Studienrichtung 'Bauökologie und Umweltschutz' der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden sind Ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zur Optimierung von Bauvorhaben eingesetzt worden. Dabei zeigt sich, dass mit diesen Instrumenten der Bauökologie, nicht zuletzt durch die Einbeziehung der gesamten Lebensdauer eines Bauwerkes in den betrachteten Analysezeitraum, sowohl die negativen Umweltwirkungen als auch die Gesamtkosten reduziert werden können.
Comprehensive assessment of the environmental impact of a planned building project is in practice still the rare exception as a decision-making factor at the initial planning stage. Reasons are to be seen in the complexity of construction processes, the lack of suitable data, and the tight deadlines and budgets for project planning. In a series of degree studies completed in the study discipline Ecology of Construction and Environmental Protection, which was installed in the Faculty of Civil Engineering at the TU Dresden in 1997, life cycle and environmental impact assessments have been applied to optimise the planning of building projects. It was illustrated thereby, that such instruments of construction ecology, not least through consideration of the total life span of a building, are able to reduce not only negative environmental influences, but also overall costs.
Drei Fallstudien zur ökologisch-ökonomischen Planung von Bauwerken
Three case studies of ecological and economical planning of construction
Coers, Hans-Günther (Autor:in)
2004
7 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BASE | 2018
|UB Braunschweig | 2018
|