Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Phytotechnologies in current designs. Using plants to mitigate environmental problems
Phytologische Technologien gewinnen in den USA zur Lösung von Umweltproblemen zunehmend an Bedeutung. Bei den entsprechenden landschaftsfreundlichen Anlagen werden lebende Pflanzen zur Reinigung von Erde, Wasser, und Sedimenten eingesetzt. Dabei werden in der Hauptsache die folgenden sechs natürlichen von der Sonne gesteuerten Prozesse genutzt: Phytostabilisierung (Absorption und Speicherung von anorganischen und organischen Schadstoffen in den Wurzeln und im Wurzelbereich von Bäumen und anderen Pflanzen); Rhizoabbau (Aufspaltung von organischen Verunreinigungen im Wurzelbereich); Phytospeicherung (Speicherung von anorganischen Schadstoffen in der Pflanze); Phytoabbau (Aufnahme von Schadstoffen in die Pflanze und dortige Aufspaltung); Phytoverflüchtigung (Aufnahme von Schadstoffen in die Pflanze und Überführung in die Erdatmosphäre durch die Blätter); Evapotranspiration (Regenwasseraufnahme über die Blätter der Pflanze und Weitertransport in die Wurzeln). In manchen Fällen laufen mehrere dieser Prozesse gleichzeitig ab. Anhand von Fallstudien von Projekten zur Boden- und Grundwasserverbesserung beziehungsweise -sanierung werden die Verfahren näher erläutert. Diese zukunftsweisenden Technologien werden mit Förderung der amerikanischen Umweltbehörden weiter erforscht und entwickelt.
Phytotechnologies in current designs. Using plants to mitigate environmental problems
Phytologische Technologien gewinnen in den USA zur Lösung von Umweltproblemen zunehmend an Bedeutung. Bei den entsprechenden landschaftsfreundlichen Anlagen werden lebende Pflanzen zur Reinigung von Erde, Wasser, und Sedimenten eingesetzt. Dabei werden in der Hauptsache die folgenden sechs natürlichen von der Sonne gesteuerten Prozesse genutzt: Phytostabilisierung (Absorption und Speicherung von anorganischen und organischen Schadstoffen in den Wurzeln und im Wurzelbereich von Bäumen und anderen Pflanzen); Rhizoabbau (Aufspaltung von organischen Verunreinigungen im Wurzelbereich); Phytospeicherung (Speicherung von anorganischen Schadstoffen in der Pflanze); Phytoabbau (Aufnahme von Schadstoffen in die Pflanze und dortige Aufspaltung); Phytoverflüchtigung (Aufnahme von Schadstoffen in die Pflanze und Überführung in die Erdatmosphäre durch die Blätter); Evapotranspiration (Regenwasseraufnahme über die Blätter der Pflanze und Weitertransport in die Wurzeln). In manchen Fällen laufen mehrere dieser Prozesse gleichzeitig ab. Anhand von Fallstudien von Projekten zur Boden- und Grundwasserverbesserung beziehungsweise -sanierung werden die Verfahren näher erläutert. Diese zukunftsweisenden Technologien werden mit Förderung der amerikanischen Umweltbehörden weiter erforscht und entwickelt.
Phytotechnologies in current designs. Using plants to mitigate environmental problems
Die Anwendung phytologischer Technologien bei aktuellen Konstruktionen. Der Einsatz von Pflanzen zur Bewältigung von Umweltproblemen
Goldemund, Herwig (Autor:in)
2004
8 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Knowledge explosion in phytotechnologies for environmental solutions
Online Contents | 2010
|Environmental source modelling to mitigate impact on marine life
Online Contents | 2013
|Environmental source modelling to mitigate impact on marine life
British Library Online Contents | 2013
|