Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rapid low frequency measurement of the acoustic properties of solid viscoelastic materials
Ziel der Untersuchungen ist die Ermittlung der Schubeigenschaften eines viskoelastischen Stoffs, wie es bei Bitumen der Fall ist. Da die viskoelastischen Eigenschaften stark von der Temperatur und anderen Umgebungsbedingungen abhängen, muss die Untersuchung schnell erfolgen. Einer Probe wird dazu in Zylinderform zwischen zwei Stäbe gespannt und das Spektrum der Transmissions- und Reflexionskoeffizienten der Schwingungsmoden der Torsionswelle aufgenommen. In dem Spektrum treten Maxima und Minima auf, die mit der ersten Resonanzschwingung des freien viskoelastischen Zylinders zusammenhängen. Aus dem Frequenzabstand nacheinander folgender Maxima und Minima ist die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle im Volumen zu erhalten. Die Dämpfung im Volumen wird aus der Ausgleichskurve der Reflexions- und Transmissionskoeffizienten in Abhängigkeit von der Frequenz ermittelt, wozu eine Beziehung angegeben wird. Das Verfahren wird zunächst an einem Stab aus dem Copolymer POM erprobt, das zwischen zwei rostfreie Stahlzylinder gespannt ist. Eine weitere Untersuchung erfolgte an Bitumenproben als Zylinder von 4,9 mm Länge. Generell ist bei den Messungen darauf zu achten, dass die Proben nicht zu fest eingespannt sind, was besonders bei dem gegenüber Bitumen härteren Kunststoff POM zu berücksichtigen war. (Tietz, H.-D.)
Rapid low frequency measurement of the acoustic properties of solid viscoelastic materials
Ziel der Untersuchungen ist die Ermittlung der Schubeigenschaften eines viskoelastischen Stoffs, wie es bei Bitumen der Fall ist. Da die viskoelastischen Eigenschaften stark von der Temperatur und anderen Umgebungsbedingungen abhängen, muss die Untersuchung schnell erfolgen. Einer Probe wird dazu in Zylinderform zwischen zwei Stäbe gespannt und das Spektrum der Transmissions- und Reflexionskoeffizienten der Schwingungsmoden der Torsionswelle aufgenommen. In dem Spektrum treten Maxima und Minima auf, die mit der ersten Resonanzschwingung des freien viskoelastischen Zylinders zusammenhängen. Aus dem Frequenzabstand nacheinander folgender Maxima und Minima ist die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle im Volumen zu erhalten. Die Dämpfung im Volumen wird aus der Ausgleichskurve der Reflexions- und Transmissionskoeffizienten in Abhängigkeit von der Frequenz ermittelt, wozu eine Beziehung angegeben wird. Das Verfahren wird zunächst an einem Stab aus dem Copolymer POM erprobt, das zwischen zwei rostfreie Stahlzylinder gespannt ist. Eine weitere Untersuchung erfolgte an Bitumenproben als Zylinder von 4,9 mm Länge. Generell ist bei den Messungen darauf zu achten, dass die Proben nicht zu fest eingespannt sind, was besonders bei dem gegenüber Bitumen härteren Kunststoff POM zu berücksichtigen war. (Tietz, H.-D.)
Rapid low frequency measurement of the acoustic properties of solid viscoelastic materials
Schnelle Niederfrequenzmessung akustischer Eigenschaften von festen viskoelastischen Stoffen
Simonetti, F. (Autor:in) / Cawley, P. (Autor:in)
2004
8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Measurement of Dynamic Properties of Viscoelastic Materials
British Library Online Contents | 2009
|Direct measurement of high-frequency viscoelastic properties of pre-deformed rubber
British Library Online Contents | 2018
|Measurement of the complex modulus of viscoelastic materials
TIBKAT | 1975
|