Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Belastung von Hafensohlen durch Aufstoppmanöver anlegender Schiffe
Heckwärts anlegende Fähren und Ro/Ro-Schiffe führen zur Vermeidung harter Anlegestöße vor dem Anlegen häufig Aufstoppmanöver aus, durch die sich um den Propeller ein Strömungsfeld in Form einer Rezirkulation aufbaut. Durch diese Strömungszirkulation entstehen Liftkräfte, die zu erheblichen Schäden an der Hafensohle führen können. Ausgehend von einer Diskussion der aufstoppbedingten Liftkraft als hydromechanisches Phänomen wird ein Bemessungskonzept für Sohlsicherungen gegen diese Belastungsart vorgeschlagen. Für großflächige Sohlsicherungen, wie z.B. monolithische Betonsohlen, vergossene Steinschüttungen oder Mattensysteme muß neben der Sicherheit gegen Abheben auch die Sicherheit gegen Momentenbelastung nachgewiesen werden. Dazu werden Grundsätze einer Dimensionierung vorgeschlagen. Die Einführung eines relativ hohen Sicherheitsbeiwertes trägt dem Umstand Rechnung, daß eine Reihe von Annahmen getroffen werden mußten und praktische Erfahrungen nur mittelbar aus Anwendungsbeispielen vorliegen.
Belastung von Hafensohlen durch Aufstoppmanöver anlegender Schiffe
Heckwärts anlegende Fähren und Ro/Ro-Schiffe führen zur Vermeidung harter Anlegestöße vor dem Anlegen häufig Aufstoppmanöver aus, durch die sich um den Propeller ein Strömungsfeld in Form einer Rezirkulation aufbaut. Durch diese Strömungszirkulation entstehen Liftkräfte, die zu erheblichen Schäden an der Hafensohle führen können. Ausgehend von einer Diskussion der aufstoppbedingten Liftkraft als hydromechanisches Phänomen wird ein Bemessungskonzept für Sohlsicherungen gegen diese Belastungsart vorgeschlagen. Für großflächige Sohlsicherungen, wie z.B. monolithische Betonsohlen, vergossene Steinschüttungen oder Mattensysteme muß neben der Sicherheit gegen Abheben auch die Sicherheit gegen Momentenbelastung nachgewiesen werden. Dazu werden Grundsätze einer Dimensionierung vorgeschlagen. Die Einführung eines relativ hohen Sicherheitsbeiwertes trägt dem Umstand Rechnung, daß eine Reihe von Annahmen getroffen werden mußten und praktische Erfahrungen nur mittelbar aus Anwendungsbeispielen vorliegen.
Belastung von Hafensohlen durch Aufstoppmanöver anlegender Schiffe
Römisch, Klaus (Autor:in)
HANSA. International Maritime Journal ; 141 ; 49-55
2004
7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zur hydrodynamischen Belastung vertäuter Schiffe durch passierende Schiffe
UB Braunschweig | 1986
|Layout von Vertäuungen bei Belastung durch passierende Schiffe
UB Braunschweig | 1987
|Strömungsänderungen durch fahrende Schiffe im Nessmersieler Außentief
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1986
|Online Contents | 2013
|