Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungen mit Partikelfilter-Nachrüstungen bei Baumaschinen und Bussen in der Schweiz
Im Zuge der Umsetzung von Vorschriften zur Luftreinhaltung wurden seit 1998 in der Schweiz mehr als 5000 Dieselmotoren unterschiedlichster Bauart mit Partikelfiltern erfolgreich nachgerüstet. Während die Abscheidegrade dieser Filter für Feststoffpartikel im Mobilitäts-Größenbereich der alveolaren Deposition 20 bis 300 nm mit > 99 % von Anfang an sehr gut waren, keinerlei Alterungstendenz festgestellt wurde und toxische Sekundäremissionen weitgehend vermieden werden konnten, lagen die Ausfallraten durch thermomechanische und betriebliche Schäden sowie durch Fehler in Auslegung und Systemwahl anfänglich mit ca. 10 % recht hoch. Bis 2000 konnten die Ausfallraten auf etwa 6 % reduziert werden und haben als Ergebnis gezielter Maßnahmen nun bereits einen Wert von < 2 % über die letzten 2 Jahre erreicht. Ziel ist eine Ausfallrate < 1 %/Jahr bei voller Umsetzung der 'Baurichtlinie Luft', in deren Verlauf bis 2005 ca. 20000 Baumaschinen nachgerüstet werden müssen. Zum Einsatz kommen nur Filter. die den VERT-Eignungstest bestanden haben. Inhalte des mehrstufigen Eignungstests sind sehr detaillierte Messungen bezüglich der partikelgrößenbezogenen Abscheide-Eigenschaften unter stationären und transienten Bedingungen und der Neigung zur Bildung von toxischen Sekundäremissionen. Anschließend erfolgt eine Überprüfung des Filtersystems in einem typischen Feldeinsatz über mehr als 2000 Betriebsstunden, nach dessen Abschluss die Vermessung der Filtereigenschaften wiederholt wird. Zudem müssen sämtliche Baumaschinen periodisch einer Emissions- und Funktionskontrolle unterzogen werden und die Filter werden aus der VERT-Filterliste entfernt, wenn mehr als 5 % Ausfälle pro Jahr auftreten. Die Erfahrung mit dieser großen Nachrüstflotte zeigt, dass die Partikelfilter-Technologie bei Dieselmotoren beliebiger Bauart und jeden Alters als technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar gelten darf, dass aber eine Reihe von wichtigen Bedingungen wie ein detaillierter Eignungstest, eine sorgfältige Systemauswahl für den gegebenen Einsatzfall, eine ständige Funktionsüberwachung und periodische Feldkontrollen zwingend sind.
Erfahrungen mit Partikelfilter-Nachrüstungen bei Baumaschinen und Bussen in der Schweiz
Im Zuge der Umsetzung von Vorschriften zur Luftreinhaltung wurden seit 1998 in der Schweiz mehr als 5000 Dieselmotoren unterschiedlichster Bauart mit Partikelfiltern erfolgreich nachgerüstet. Während die Abscheidegrade dieser Filter für Feststoffpartikel im Mobilitäts-Größenbereich der alveolaren Deposition 20 bis 300 nm mit > 99 % von Anfang an sehr gut waren, keinerlei Alterungstendenz festgestellt wurde und toxische Sekundäremissionen weitgehend vermieden werden konnten, lagen die Ausfallraten durch thermomechanische und betriebliche Schäden sowie durch Fehler in Auslegung und Systemwahl anfänglich mit ca. 10 % recht hoch. Bis 2000 konnten die Ausfallraten auf etwa 6 % reduziert werden und haben als Ergebnis gezielter Maßnahmen nun bereits einen Wert von < 2 % über die letzten 2 Jahre erreicht. Ziel ist eine Ausfallrate < 1 %/Jahr bei voller Umsetzung der 'Baurichtlinie Luft', in deren Verlauf bis 2005 ca. 20000 Baumaschinen nachgerüstet werden müssen. Zum Einsatz kommen nur Filter. die den VERT-Eignungstest bestanden haben. Inhalte des mehrstufigen Eignungstests sind sehr detaillierte Messungen bezüglich der partikelgrößenbezogenen Abscheide-Eigenschaften unter stationären und transienten Bedingungen und der Neigung zur Bildung von toxischen Sekundäremissionen. Anschließend erfolgt eine Überprüfung des Filtersystems in einem typischen Feldeinsatz über mehr als 2000 Betriebsstunden, nach dessen Abschluss die Vermessung der Filtereigenschaften wiederholt wird. Zudem müssen sämtliche Baumaschinen periodisch einer Emissions- und Funktionskontrolle unterzogen werden und die Filter werden aus der VERT-Filterliste entfernt, wenn mehr als 5 % Ausfälle pro Jahr auftreten. Die Erfahrung mit dieser großen Nachrüstflotte zeigt, dass die Partikelfilter-Technologie bei Dieselmotoren beliebiger Bauart und jeden Alters als technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar gelten darf, dass aber eine Reihe von wichtigen Bedingungen wie ein detaillierter Eignungstest, eine sorgfältige Systemauswahl für den gegebenen Einsatzfall, eine ständige Funktionsüberwachung und periodische Feldkontrollen zwingend sind.
Erfahrungen mit Partikelfilter-Nachrüstungen bei Baumaschinen und Bussen in der Schweiz
Mayer, Andreas (Autor:in) / Wyser, Max (Autor:in) / Czerwinski, Jan (Autor:in) / Petermann, Jean-Luc (Autor:in) / Ulrich, Andrea (Autor:in) / Heeb, Norbert (Autor:in) / Emmenegger, Lukas (Autor:in)
2004
16 Seiten, 13 Bilder, 20 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Partikelfilter-Datenbank für Baumaschinen
Online Contents | 2011
Partikelfilter-Datenbank für Baumaschinen
Online Contents | 2011
Stabilisierende Nachrüstungen alter Kranbahnstützen
Wiley | 2003
Um- und Nachrüstungen von bestehenden Brandschutzeinrichtungen
Tema Archiv | 2001
|