Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung und Perspektiven der Entwässerungstechnik im Bergbau und Bauwesen
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung auf dem Gebiet der Entwässerungstechnik und Wasserwirtschaft im Bergbau und Bauwesen und geht abschließend auf neue Entwicklungen, insbesondere in Forschung und Lehre an der TU Bergakademie Freiberg ein. Ausgehend vom Stand der Entwässerung im Mittelalter werden jüngere Entwicklungen der Entwässerungstechnik am Beispiel des Braunkohlenbergbaus beleuchtet. Eingegangen wird dazu auf die Streckenentwässerung und Tiefbrunnen, Filterbrunnenentwässerung, horizontale Filterbrunnen sowie die Dichtwandtechnik. Neue Themenschwerpunkte sind: hydrologische Berechnungsmodelle, Optimierung von Filterbrunnen- und Oberflächenentwässerung, wie z.B. die Entwicklung des Einsatzes verlaufsgesteuerter Horizontalfilter/-brunnen zur Entwässerung geologisch oder bautechnisch komplizierter Strukturen, die technisch-wirtschaftliche Bewertung von Langzeitfolgen des Bergbaus sowie die vertikale Bodenbewegung in Folge Grundwasserwiederanstieg. Eine neue Dimension erhielt die Wasserwirtschaft auch durch die umfangreichen Stilllegungen im Buntmetall-, Uranerz-, Salz-, Spat- und Braunkohlenbergbau. (Kolloquium Entwässerungstechnik im Bergbau und Bauwesen, 55. Berg- und Hüttenmännischer Tag, Freiberg, DE, 17.-18. Jun 2004)
Entwicklung und Perspektiven der Entwässerungstechnik im Bergbau und Bauwesen
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung auf dem Gebiet der Entwässerungstechnik und Wasserwirtschaft im Bergbau und Bauwesen und geht abschließend auf neue Entwicklungen, insbesondere in Forschung und Lehre an der TU Bergakademie Freiberg ein. Ausgehend vom Stand der Entwässerung im Mittelalter werden jüngere Entwicklungen der Entwässerungstechnik am Beispiel des Braunkohlenbergbaus beleuchtet. Eingegangen wird dazu auf die Streckenentwässerung und Tiefbrunnen, Filterbrunnenentwässerung, horizontale Filterbrunnen sowie die Dichtwandtechnik. Neue Themenschwerpunkte sind: hydrologische Berechnungsmodelle, Optimierung von Filterbrunnen- und Oberflächenentwässerung, wie z.B. die Entwicklung des Einsatzes verlaufsgesteuerter Horizontalfilter/-brunnen zur Entwässerung geologisch oder bautechnisch komplizierter Strukturen, die technisch-wirtschaftliche Bewertung von Langzeitfolgen des Bergbaus sowie die vertikale Bodenbewegung in Folge Grundwasserwiederanstieg. Eine neue Dimension erhielt die Wasserwirtschaft auch durch die umfangreichen Stilllegungen im Buntmetall-, Uranerz-, Salz-, Spat- und Braunkohlenbergbau. (Kolloquium Entwässerungstechnik im Bergbau und Bauwesen, 55. Berg- und Hüttenmännischer Tag, Freiberg, DE, 17.-18. Jun 2004)
Entwicklung und Perspektiven der Entwässerungstechnik im Bergbau und Bauwesen
Drebenstedt, Carsten (Autor:in) / Wiesner, Herbert (Autor:in)
Bergbau ; 55 ; 445-452
2004
8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Produkte (Schwerpunkt Entwässerungstechnik)
Online Contents | 2009
Elektrochemische Bodenvergütung : Bergbau, Bauwesen
UB Braunschweig | 1974
|Elektrochemische Bodenvergütung : Bergbau, Bauwesen
TIBKAT | 1974
|