Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund. Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
In Deutschland gibt es über 30000 Spannbetonbrücken, die einerseits die grundsätzliche Leistungsfähigkeit dieser Bauweise belegen, andererseits aber auch häufig durch Schäden von sich reden machen. Ursachen für solche Schäden liegen oftmals bereits in der Planung, meistens an der Ausführung und zunehmend auch an der starken Nutzung durch den wachsenden Verkehr. Alle diese Faktoren werden durch den üblichen Kostendruck noch verschärft. Die meisten Planungsfehler wurden mittlerweile erkannt und durch neue Vorschriften weitgehend eliminiert. Ausführungsfehler lassen sich durch neue Verfahren und bessere Ausbildung vermeiden. Vorgestellt und bewertet werden hier zum einen die technischen Weiterentwicklungen der Spannsysteme und der Verfahren, wie beispielsweise der Bau von Brücken mit ausschließlich externer Vorspannung und in der mittlerweile dominierenden Mischbauweise. Zum anderen wird das Thema Qualifizierung der Ausführenden und Überwachung der Bauarbeiten diskutiert. Ein Blick in die Zukunft betrachtet die nächste Entwicklungsstufe: Bündelspannglieder ohne Verbund im Betonquerschnitt. Auch hierzu werden Beispiele vorgestellt, die als Pilotprojekte Erfolg versprechende Ergebnisse liefern. Kurz vorgestellt wird die neue Europäische Technische Zulassung für Spannsysteme, die ein gutmütiges verhalten der Spannsysteme in extremen Grenzsituationen sicherstellen soll und von der neue Impulse erwartet werden.
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund. Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
In Deutschland gibt es über 30000 Spannbetonbrücken, die einerseits die grundsätzliche Leistungsfähigkeit dieser Bauweise belegen, andererseits aber auch häufig durch Schäden von sich reden machen. Ursachen für solche Schäden liegen oftmals bereits in der Planung, meistens an der Ausführung und zunehmend auch an der starken Nutzung durch den wachsenden Verkehr. Alle diese Faktoren werden durch den üblichen Kostendruck noch verschärft. Die meisten Planungsfehler wurden mittlerweile erkannt und durch neue Vorschriften weitgehend eliminiert. Ausführungsfehler lassen sich durch neue Verfahren und bessere Ausbildung vermeiden. Vorgestellt und bewertet werden hier zum einen die technischen Weiterentwicklungen der Spannsysteme und der Verfahren, wie beispielsweise der Bau von Brücken mit ausschließlich externer Vorspannung und in der mittlerweile dominierenden Mischbauweise. Zum anderen wird das Thema Qualifizierung der Ausführenden und Überwachung der Bauarbeiten diskutiert. Ein Blick in die Zukunft betrachtet die nächste Entwicklungsstufe: Bündelspannglieder ohne Verbund im Betonquerschnitt. Auch hierzu werden Beispiele vorgestellt, die als Pilotprojekte Erfolg versprechende Ergebnisse liefern. Kurz vorgestellt wird die neue Europäische Technische Zulassung für Spannsysteme, die ein gutmütiges verhalten der Spannsysteme in extremen Grenzsituationen sicherstellen soll und von der neue Impulse erwartet werden.
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund. Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
Internal, external post-tensioning with and without bond
Heiler, Heinz (Autor:in) / Scheibe, Matthias (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 99 ; 877-885
2004
9 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Vorspannung intern, extern, mit und ohne Verbund: Wo liegt das Optimum, was bringt die Zukunft?
Online Contents | 2004
|Spannbeton - Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1991
|Spannbeton : Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1985
|Spannbeton - Vorspannung ohne Verbund
TIBKAT | 1989
|