Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Sensortechnik - Stand und Beitrag zur Sicherheit
Zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Eingriffen Unbefugter in die häusliche Gasinstallation hat der DVGW einen Maßnahmenkatatog beschlossen, der u.a. vorsieht, die Perspektiven des Einsatzes von Gassensoren in der Gasinstallation zu untersuchen. Die Position des DVGW zu den notwendigen Eigenschaften eines optionalen sensorbasierten Systemes wird in einem Projektkreis erarbeitet. Der Beitrag stellt den aktuellen Status der Überlegungen dar. Nach dem heutigen Stand der Technik bildet unter den denkbaren aktiven Maßnahmen die Gassensorik noch keine echte Alternative zum Gasströmungswächter. Es sind jedoch Fortschritte in der Sensortechnik absehbar, die in eine spätere neue Bewertung einfließen können. Klare Vorteile des Gasströmungswächters sind seine Einfachheit und Robustheit, seine weitgehende Freiheit von Manipulationsmöglichkeiten, und sein geringer Preis. Im Vergleich dazu fällt eine sensorbasierte Lösung in der Funktion wesentlich komplexer aus, sie ist auch schwieriger gegen Manipulation zu schützen. Die Komplexität beruht sowohl auf der eigentlichen Sensorfunktion unter den verschiedenen Bedingungen, dem Systemaufbau mit oft notwendigen mehreren Sensoren, den Signalverbindungen zur Steuereinheit und der Absperreinheit, und dem Problem der geeigneten Positionierung der Sensoren, die letztlich immer fallspezifisch vorzunehmen ist, selbst wenn sich für die richtige Positionierung gewisse Grundregeln aufstellen lassen.
Sensortechnik - Stand und Beitrag zur Sicherheit
Zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Eingriffen Unbefugter in die häusliche Gasinstallation hat der DVGW einen Maßnahmenkatatog beschlossen, der u.a. vorsieht, die Perspektiven des Einsatzes von Gassensoren in der Gasinstallation zu untersuchen. Die Position des DVGW zu den notwendigen Eigenschaften eines optionalen sensorbasierten Systemes wird in einem Projektkreis erarbeitet. Der Beitrag stellt den aktuellen Status der Überlegungen dar. Nach dem heutigen Stand der Technik bildet unter den denkbaren aktiven Maßnahmen die Gassensorik noch keine echte Alternative zum Gasströmungswächter. Es sind jedoch Fortschritte in der Sensortechnik absehbar, die in eine spätere neue Bewertung einfließen können. Klare Vorteile des Gasströmungswächters sind seine Einfachheit und Robustheit, seine weitgehende Freiheit von Manipulationsmöglichkeiten, und sein geringer Preis. Im Vergleich dazu fällt eine sensorbasierte Lösung in der Funktion wesentlich komplexer aus, sie ist auch schwieriger gegen Manipulation zu schützen. Die Komplexität beruht sowohl auf der eigentlichen Sensorfunktion unter den verschiedenen Bedingungen, dem Systemaufbau mit oft notwendigen mehreren Sensoren, den Signalverbindungen zur Steuereinheit und der Absperreinheit, und dem Problem der geeigneten Positionierung der Sensoren, die letztlich immer fallspezifisch vorzunehmen ist, selbst wenn sich für die richtige Positionierung gewisse Grundregeln aufstellen lassen.
Sensortechnik - Stand und Beitrag zur Sicherheit
Sensor technology - State-of-the-art and contribution to safety
Hoppe, Manfred (Autor:in)
2004
4 Seiten, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Installation , Gas , Erdgas , Gasversorgung , Sicherheit , Sicherheitsarmatur , Gasmessgerät , Sensor , Warnsystem , Strömungsmessung , Gerätevergleich , Bewertung , Manipulation , Hausanlage , Gassensor
Fachberichte - Messen -- Steuern -- Regeln - Sensortechnik -- Stand und Beitrag zur Sicherheit
Online Contents | 2004
|Brandfrueherkennung - Neue Sensortechnik
British Library Conference Proceedings | 1999
|Brancheninnovationen - Sensortechnik zur UV-Wasserdesinfektion
Online Contents | 2005
Neue Anwendungen faseroptischer Sensortechnik fuer Bauteiluntersuchungen und Schadensmonitoring
British Library Conference Proceedings | 1995
|