Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Funk-tioniert. Drahtlose Vernetzung zwischen Geräten verschiedener Hersteller
ZigBee wurde als neuer Funk-Standard von der 2002 gegründeten 'ZigBee-Alliance' ins Leben gerufen. Die endgültige Spezifikation ZigBee 1.0 wird für September 2004 erwartet. ZigBee vernetzt Sensoren und kleine Geräte (etwa Brandmeldeanlagen) auch verschiedener Hersteller und ist dabei gegenüber anderen Lösungen (Kabel, W-LAN, Bluetooth) zuverlässiger, kostengünstiger und verlustleistungsärmer (kann sogar mit kleinen Solarzellen betrieben werden). Die Funkschnittstelle beruht auf dem Standard IEEE 802.15.4. ZigBee-konforme Geräte senden in lizenz- und zulassungsfreien ISM-Bändern. Weltweit steht die Frequenz 2,4 GHz zur Verfügung (mit zehn Kanälen können 250 kBits/Sekunde übertragen werden), in den USA zusätzlich 915 MHz (mit 6 Kanälen 40 kBits/Sekunde) und in Europa 868 MHz (mit einem Kanal 20 kBits/Sekunde). Die Reichweite beträgt zwischen 10 und 75 Metern. Zur Verringerung der Störungsempfindlichkeit und zur Erhöhung der Abhörsicherheit wird ein Direct-Sequence-Spread-Spectrum (DSSS) Verfahren eingesetzt. Um eine sichere und zeitlich nicht verzögerte Datenübertragung zu gewährleisten, werden in regelmäßigen Abständen 'Totmann'-Nachrichten übermittelt. Je nach Anwendung kann zwischen drei Netzwerktopologien gewählt werden: für einfache Anwendungen reicht die Star-Topologie aus, bei der mehrere Sensoren an eine Zentrale (einen PAN Koordinator) angebunden werden. Zur Erhöhung der Reichweite bieten sich Cluster-Tree- oder Mesh-Architekturen an.
Funk-tioniert. Drahtlose Vernetzung zwischen Geräten verschiedener Hersteller
ZigBee wurde als neuer Funk-Standard von der 2002 gegründeten 'ZigBee-Alliance' ins Leben gerufen. Die endgültige Spezifikation ZigBee 1.0 wird für September 2004 erwartet. ZigBee vernetzt Sensoren und kleine Geräte (etwa Brandmeldeanlagen) auch verschiedener Hersteller und ist dabei gegenüber anderen Lösungen (Kabel, W-LAN, Bluetooth) zuverlässiger, kostengünstiger und verlustleistungsärmer (kann sogar mit kleinen Solarzellen betrieben werden). Die Funkschnittstelle beruht auf dem Standard IEEE 802.15.4. ZigBee-konforme Geräte senden in lizenz- und zulassungsfreien ISM-Bändern. Weltweit steht die Frequenz 2,4 GHz zur Verfügung (mit zehn Kanälen können 250 kBits/Sekunde übertragen werden), in den USA zusätzlich 915 MHz (mit 6 Kanälen 40 kBits/Sekunde) und in Europa 868 MHz (mit einem Kanal 20 kBits/Sekunde). Die Reichweite beträgt zwischen 10 und 75 Metern. Zur Verringerung der Störungsempfindlichkeit und zur Erhöhung der Abhörsicherheit wird ein Direct-Sequence-Spread-Spectrum (DSSS) Verfahren eingesetzt. Um eine sichere und zeitlich nicht verzögerte Datenübertragung zu gewährleisten, werden in regelmäßigen Abständen 'Totmann'-Nachrichten übermittelt. Je nach Anwendung kann zwischen drei Netzwerktopologien gewählt werden: für einfache Anwendungen reicht die Star-Topologie aus, bei der mehrere Sensoren an eine Zentrale (einen PAN Koordinator) angebunden werden. Zur Erhöhung der Reichweite bieten sich Cluster-Tree- oder Mesh-Architekturen an.
Funk-tioniert. Drahtlose Vernetzung zwischen Geräten verschiedener Hersteller
Thiem, Lasse (Autor:in) / Gober, Peter (Autor:in)
W+S. Wirtschaftsschutz und Sicherheitstechnik ; 26 ; 12-14
2004
3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 2004
|Facility Management - Zwischen Vernetzung, Verantwortung und Vertrauen
Online Contents | 2002
|Facility Management - Zwischen Vernetzung, Verantwortung und Vertrauen
Online Contents | 2002
|