Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Farbigkeit drückt Emotionen aus. Coil Coating
Farbe spielt heute bei beinahe allen Gütern eine immer bedeutendere Rolle. Peter Nicholas Brown, Sales Director bei BASF Coatings in Großbritannien, stellt hierzu den Entwicklungsprozess für aktuelle Farbtöne am Beispiel der Automobilindustrie dar und erläutert, wie dieses Konzept auf die Coil Coating Industrie zu übertragen ist. In der Automobilproduktion werden Farbtrends oft fünf bis sechs Jahre im Voraus erarbeitet. Innerhalb der BASF Coatings arbeiten drei Designer für Europa, Nordamerika und Asien eng mit den Automobilfirmen (OEM) zusammen. So sollen die Fassaden von Autohäusern auch die aktuellen Farbtöne ihrer Produkte widerspiegeln. Der Trend geht dahin, Fremdbeleuchtung zu nutzen, um Gebäude sogar nachts besonders hervorzuheben. Anhand von zwei Beispielen wird gezeigt, wie die Erkenntnisse aus der Automobilindustrie auf die Coil-Coating-Indtustrie übertragen werden. Der Trend zu silberfarbenen Kraftfahrzeugen erzeugt z.B auch einen gewissen Druck, Metallic-Lacke für die Bandbeschichtung zu entwickeln, so dass auch die Fassaden von Prestige-Gebäuden, wie Autoausstellungsräume, metallisch glänzen, um auch von außen die aktuellen Farbtöne der Wagen widerzuspiegeln. Ein zweites Beispiel sind die Chromadek-Farbtöne, die 1976 zuerst in Südafrika eingeführt wurden und einen Bezug zur südafrikanischen Umgebung reflektieren sollen. Die Namen der Farbtöne sind synonym zur südafrikanischen Umgebung: Protea Plume, Umhlanga Wave, Kalahari Red.
Farbigkeit drückt Emotionen aus. Coil Coating
Farbe spielt heute bei beinahe allen Gütern eine immer bedeutendere Rolle. Peter Nicholas Brown, Sales Director bei BASF Coatings in Großbritannien, stellt hierzu den Entwicklungsprozess für aktuelle Farbtöne am Beispiel der Automobilindustrie dar und erläutert, wie dieses Konzept auf die Coil Coating Industrie zu übertragen ist. In der Automobilproduktion werden Farbtrends oft fünf bis sechs Jahre im Voraus erarbeitet. Innerhalb der BASF Coatings arbeiten drei Designer für Europa, Nordamerika und Asien eng mit den Automobilfirmen (OEM) zusammen. So sollen die Fassaden von Autohäusern auch die aktuellen Farbtöne ihrer Produkte widerspiegeln. Der Trend geht dahin, Fremdbeleuchtung zu nutzen, um Gebäude sogar nachts besonders hervorzuheben. Anhand von zwei Beispielen wird gezeigt, wie die Erkenntnisse aus der Automobilindustrie auf die Coil-Coating-Indtustrie übertragen werden. Der Trend zu silberfarbenen Kraftfahrzeugen erzeugt z.B auch einen gewissen Druck, Metallic-Lacke für die Bandbeschichtung zu entwickeln, so dass auch die Fassaden von Prestige-Gebäuden, wie Autoausstellungsräume, metallisch glänzen, um auch von außen die aktuellen Farbtöne der Wagen widerzuspiegeln. Ein zweites Beispiel sind die Chromadek-Farbtöne, die 1976 zuerst in Südafrika eingeführt wurden und einen Bezug zur südafrikanischen Umgebung reflektieren sollen. Die Namen der Farbtöne sind synonym zur südafrikanischen Umgebung: Protea Plume, Umhlanga Wave, Kalahari Red.
Farbigkeit drückt Emotionen aus. Coil Coating
JOT Journal für Oberflächentechnik ; 45 ; 24-26
2005
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1994
|Die Farbigkeit in der Altbauinstandsetzung
Online Contents | 2007
|Zur Farbigkeit der Fenstereinfassung
British Library Online Contents | 2001
DataCite | 1906
|Architekturfarben 20 - Mut zur Farbigkeit
British Library Online Contents | 2010