Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Industrielle/gewerbliche Brachflächen in Österreich - Wiedernutzungspotenzial und Barrieren
In Österreich werden täglich 20 ha wertvolles Grün- und Ackerland versiegelt während gleichzeitig rd. 3 ha an Industrie- und Gewerbeflächen brachfallen. Die stetige Neuversiegelung von Grünland in einem Ausmaß von 20 ha pro Tag auf der einen Seite und brachliegende ehemalige Industrie- und Gewerbebetriebe auf der anderen Seite waren Anlass, eine Studie über das vordem unbekannte Ausmaß an Industriebrachen und deren Potenzial zur Wiedernutzung durchzuführen. Bei 3000 - 6000 brachliegenden Industriestandorten in Österreich und einem Brachflächenausmaß zwischen 8000 - 13000 ha sowie einem jährlichen Anfall an Industriebrachen von ca. 1100 ha könnte rd. ein Viertel des jährlichen Flächenneubedarfs durch Revitalisierung von verlassenen Industriestandorten eingespart werden. Eines der Haupthindernisse der Wiedernutzung stellen potentielle Kontaminationen des Bodens infolge industrieller gewerblicher Vornutzungen dar. Mögliche Sanierungskosten, Zeitverzögerungen und Haftungsunsicherheiten im Umgang mit Verunreinigungen müssen den Vorteilen einer Nachnutzung im Einzelfall gegenübergestellt werden. Vielfach fällt jedoch die Entscheidung für eine Verbauung von Grünland - auch wenn gleichzeitig wertvolle Flächen brachfallen. Es werden deshalb Schritte vorgeschlagen, diese brachliegenden Industriegebiete durch gezielte politische Maßnahmen, nachhaltiges, innovatives Flächenmanagement und fachgebietsübergreifende Konzepte wieder in den Immobilienmarkt zurückzuführen.
Industrielle/gewerbliche Brachflächen in Österreich - Wiedernutzungspotenzial und Barrieren
In Österreich werden täglich 20 ha wertvolles Grün- und Ackerland versiegelt während gleichzeitig rd. 3 ha an Industrie- und Gewerbeflächen brachfallen. Die stetige Neuversiegelung von Grünland in einem Ausmaß von 20 ha pro Tag auf der einen Seite und brachliegende ehemalige Industrie- und Gewerbebetriebe auf der anderen Seite waren Anlass, eine Studie über das vordem unbekannte Ausmaß an Industriebrachen und deren Potenzial zur Wiedernutzung durchzuführen. Bei 3000 - 6000 brachliegenden Industriestandorten in Österreich und einem Brachflächenausmaß zwischen 8000 - 13000 ha sowie einem jährlichen Anfall an Industriebrachen von ca. 1100 ha könnte rd. ein Viertel des jährlichen Flächenneubedarfs durch Revitalisierung von verlassenen Industriestandorten eingespart werden. Eines der Haupthindernisse der Wiedernutzung stellen potentielle Kontaminationen des Bodens infolge industrieller gewerblicher Vornutzungen dar. Mögliche Sanierungskosten, Zeitverzögerungen und Haftungsunsicherheiten im Umgang mit Verunreinigungen müssen den Vorteilen einer Nachnutzung im Einzelfall gegenübergestellt werden. Vielfach fällt jedoch die Entscheidung für eine Verbauung von Grünland - auch wenn gleichzeitig wertvolle Flächen brachfallen. Es werden deshalb Schritte vorgeschlagen, diese brachliegenden Industriegebiete durch gezielte politische Maßnahmen, nachhaltiges, innovatives Flächenmanagement und fachgebietsübergreifende Konzepte wieder in den Immobilienmarkt zurückzuführen.
Industrielle/gewerbliche Brachflächen in Österreich - Wiedernutzungspotenzial und Barrieren
Brownfields in Austria - Revitalisation potential and barrier
Wepner-Banko, Martha (Autor:in) / Schamann, Martin (Autor:in)
Altlastenspektrum ; 13 ; 331-335
2004
5 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Klimatechnik - Industrielle und gewerbliche Wärmerückgewinnung
Online Contents | 2003
|Gewerbliche Berufsschule in Bregenz, Österreich
Online Contents | 1997
Brachflächen und Flächenrecycling
UB Braunschweig | 1995
|Wohnquartiere auf innerstädtischen Brachflächen
TIBKAT | 1997
|Brachflächen und Flächenrecycling
TIBKAT | 1995
|