Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stand der europäischen Normung für Brückenbelege
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Stand der europäischen Normung für Brückenbelege, bei denen die Abdichtung mit der Betonfahrbahntafel fest verklebt ist. Die Entwicklung der letzten Jahre ist durch die verstärkte Anwendung hochwertiger Dichtungsschicht-Materialien gekennzeichnet, deren wirtschaftliche Ausnutzung eine ausgezeichnete Verbundwirkung verlangt. Diese wurde durch Verwendung von Polymer-Bitumen-Bahnen mit hochliegenden Trägereinlagen aus Polyestervlies erreicht, bei denen das Aufsteigen der Klebmasse in die Schutz- und Deckschicht durch das dichte Vlies weitgehend vermindert wird. Die in Deutschland geltenden Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgermsche von Brückenbelägen und Fahrbahnabdichrungen sind in den DIN-Normen und in den 'Zusätzlichen Technischen Vertrtragsbedingungen und Richtlinien für das Herstellen von Brückenbelägen auf Beton' (ZTV-Bel-B) festgelegt. Die für die Belagsschichten und die Dichtungsschicht maßgehenden europäischen Spezifikationen und Prüfnormen sind inzwischen als ins Deutsche übersetzte DIN-Norrnen (DIN EN) bzw. als DIN-Normentwürfe (E-DIN EN) erschienen. Näher eingegangen wird im Beitrag auf den sicheren Scherverbund, den Bearbeitungsstand bei der Betonunterlage und bei den Dichtungssschichten, den Stand bei Schutz- und Deckschichten sowie an die Anpassung des Regelwerkes.
Stand der europäischen Normung für Brückenbelege
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Stand der europäischen Normung für Brückenbelege, bei denen die Abdichtung mit der Betonfahrbahntafel fest verklebt ist. Die Entwicklung der letzten Jahre ist durch die verstärkte Anwendung hochwertiger Dichtungsschicht-Materialien gekennzeichnet, deren wirtschaftliche Ausnutzung eine ausgezeichnete Verbundwirkung verlangt. Diese wurde durch Verwendung von Polymer-Bitumen-Bahnen mit hochliegenden Trägereinlagen aus Polyestervlies erreicht, bei denen das Aufsteigen der Klebmasse in die Schutz- und Deckschicht durch das dichte Vlies weitgehend vermindert wird. Die in Deutschland geltenden Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgermsche von Brückenbelägen und Fahrbahnabdichrungen sind in den DIN-Normen und in den 'Zusätzlichen Technischen Vertrtragsbedingungen und Richtlinien für das Herstellen von Brückenbelägen auf Beton' (ZTV-Bel-B) festgelegt. Die für die Belagsschichten und die Dichtungsschicht maßgehenden europäischen Spezifikationen und Prüfnormen sind inzwischen als ins Deutsche übersetzte DIN-Norrnen (DIN EN) bzw. als DIN-Normentwürfe (E-DIN EN) erschienen. Näher eingegangen wird im Beitrag auf den sicheren Scherverbund, den Bearbeitungsstand bei der Betonunterlage und bei den Dichtungssschichten, den Stand bei Schutz- und Deckschichten sowie an die Anpassung des Regelwerkes.
Stand der europäischen Normung für Brückenbelege
State of the European standardization for bridge surface
Vater, Ernst-Joachim (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 58 ; 8-10
2004
3 Seiten, 2 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brückenbau , Fahrbahn , Belag , Straßenbelag , Baustoff , Beton , Abdichtung (Abdichten) , Polymer , Bitumen , Dichtungsmasse , Normung , EU (Europäische Union) , EG-Richtlinie , Regel , Entwicklungsstand , Zulassung , Schutzschicht , Deckschicht
Stand der Europäischen Normung für Strassenbaustoffe
Online Contents | 1998
|Stand der europäischen Normung für Wärmedämmstoffe
Online Contents | 1995
|Stand der europäischen Normung für die Baustoffindustrie
Online Contents | 2003
Stand und zukünftige Anforderungen der europäischen Normung
Tema Archiv | 2005
|Stand der europäischen Normung für die Baustoffindustrie
Online Contents | 2003