Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirtschaftlich sanieren mit der Qualität einer Neuverlegung
Im Mittelpunkt einer IRO (Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg)-Seminarreihe 'QuiS - Qualität in der Sanierung' steht die Rohrsanierung mittels der Close-fit-Technik. Alle drei auf dem europäischen Markt führenden Close-fit-Verfahren - Compact Pipe, Omega-Liner und U-Liner - haben gemeinsam, dass sie thermoplastische Rohre (aus PE-HD oder modifiziertem PVC) verwenden, die wie Standard-Rohre im Werk rund extrudiert, anschließend in der Fertigungslinie vorverformt, als Endlosware formstabil auf Rohrtrommeln gewickelt, in die Altleitung eingebracht und durch Wärmebeaufschlagung rückverformt werden. Das Ergebnis ist ein Rohr-in-Rohr-System, in dem der Liner eng (close-fit) an der Innenwand der Altleitung anliegt. Der Liner ist selbsttragend - wie eine neu verlegte Standardleitung - und kann somit auf die Altleitung verzichten. Damit erfüllen Close-fit-Liner die in Teil 5 der DIN EN 752 festgeschriebene Forderung, dass die Leistungsanforderungen an ein saniertes System denen an ein neues System entsprechen müssen. Voraussetzung für die Erzielung einer derartig hohen Qualität stellt die Qualitätssicherung im Werk und auf der Baustelle dar. Die Statik für Close-fit-Liner ist so ausgelegt, dass das umgebende Altrohr vollkommen vernachlässigt wird. Damit kann der Close-fit-Liner hinsichtlich seiner Nutzungsdauer wie eine erdverlegte Standardrohrleitung betrachtet werden und stellt im Ergebnis eine wirtschaftliche Sanierung mit der Qualität einer Neuverlegung dar.
Wirtschaftlich sanieren mit der Qualität einer Neuverlegung
Im Mittelpunkt einer IRO (Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg)-Seminarreihe 'QuiS - Qualität in der Sanierung' steht die Rohrsanierung mittels der Close-fit-Technik. Alle drei auf dem europäischen Markt führenden Close-fit-Verfahren - Compact Pipe, Omega-Liner und U-Liner - haben gemeinsam, dass sie thermoplastische Rohre (aus PE-HD oder modifiziertem PVC) verwenden, die wie Standard-Rohre im Werk rund extrudiert, anschließend in der Fertigungslinie vorverformt, als Endlosware formstabil auf Rohrtrommeln gewickelt, in die Altleitung eingebracht und durch Wärmebeaufschlagung rückverformt werden. Das Ergebnis ist ein Rohr-in-Rohr-System, in dem der Liner eng (close-fit) an der Innenwand der Altleitung anliegt. Der Liner ist selbsttragend - wie eine neu verlegte Standardleitung - und kann somit auf die Altleitung verzichten. Damit erfüllen Close-fit-Liner die in Teil 5 der DIN EN 752 festgeschriebene Forderung, dass die Leistungsanforderungen an ein saniertes System denen an ein neues System entsprechen müssen. Voraussetzung für die Erzielung einer derartig hohen Qualität stellt die Qualitätssicherung im Werk und auf der Baustelle dar. Die Statik für Close-fit-Liner ist so ausgelegt, dass das umgebende Altrohr vollkommen vernachlässigt wird. Damit kann der Close-fit-Liner hinsichtlich seiner Nutzungsdauer wie eine erdverlegte Standardrohrleitung betrachtet werden und stellt im Ergebnis eine wirtschaftliche Sanierung mit der Qualität einer Neuverlegung dar.
Wirtschaftlich sanieren mit der Qualität einer Neuverlegung
Hamjediers, Ines (Autor:in) / Oetken, Holger (Autor:in)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 56 ; 28-30
2005
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Leitungsbau: Wirtschaftlich sanieren mit der Qualität einer Neuverlegung
Online Contents | 2005
Software - Abwassersysteme wirtschaftlich sanieren
Online Contents | 2006
|Energetische Sanierung - Altbau wirtschaftlich sanieren
Online Contents | 2012
Grabenlos sanieren. Schnell und wirtschaftlich
Tema Archiv | 2003
|Grabenlos sanieren - schnell und wirtschaftlich
British Library Online Contents | 2003
|