Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Grundlagen zum Werkstoff Polyethylen (PE-HD) (Teil 2)
(Forts. aus Heft 56(05)5, S. 24-30) Während im ersten Teil die schweißtechnischen Zusammenhänge behandelt wurden, steht im zweiten Teil der Werkstoff Polyethylen mit seinen Typen, Eigenschaften, Vorteilen und Grenzen für einen langlebigen Einsatz im Rohrleitungsbau im Vordergrund. Bei den Ausführungen wird deutlich, dass Polyethylen ein Werkstoff ist, der auf Grund seiner Eigenschaften in der Gas- und Wasserversorgung immer stärker zur Anwendung kommt. Sein Eigenschaftsprofil und die ständige Weiterentwicklung, sei es materialspezifisch oder anwendungsspezifisch (Rohre mit Schutzmantel, Mehrschichtrohre, spezielle Einstellungen, wie elektrische Leitfähigkeit usw.) werden diesem Werkstoff sicher noch weitere Zuwächse und Anwendungsgebiete erschließen. Die Ausnutzung und Umsetzung dieser Vorteile lassen sich aber nur dann realisieren, wenn die werkstoffspezifischen Eigenschaften und Grenzen bekannt sind und beachtet werden. Dazu existieren nicht nur entsprechende Kennwerte der Hersteller, sondern auch entsprechende Berechungs- und Prüfgrundlagen, welche die zeit-, druck- und temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften des Polyethylens entsprechend berücksichtigen. Grundsätzlich muss die Werkstoffauswahl nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort erfolgen und nicht nur nach dem Preis, denn auch Polyethylen ist nicht für alle Anwendungsfälle der richtige Werkstoff. Im dritten Teil wird anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, welche Einsatzmöglichen der Werkstoff PE im Rohrleitungsbau bietet, wenn der notwendige Sachverstand bei der Werkstoffauswahl, der Verlegung, der Fügetechnik und dem Handling von Anfang an einbezogen wird. (wird fortgesetzt)
Grundlagen zum Werkstoff Polyethylen (PE-HD) (Teil 2)
(Forts. aus Heft 56(05)5, S. 24-30) Während im ersten Teil die schweißtechnischen Zusammenhänge behandelt wurden, steht im zweiten Teil der Werkstoff Polyethylen mit seinen Typen, Eigenschaften, Vorteilen und Grenzen für einen langlebigen Einsatz im Rohrleitungsbau im Vordergrund. Bei den Ausführungen wird deutlich, dass Polyethylen ein Werkstoff ist, der auf Grund seiner Eigenschaften in der Gas- und Wasserversorgung immer stärker zur Anwendung kommt. Sein Eigenschaftsprofil und die ständige Weiterentwicklung, sei es materialspezifisch oder anwendungsspezifisch (Rohre mit Schutzmantel, Mehrschichtrohre, spezielle Einstellungen, wie elektrische Leitfähigkeit usw.) werden diesem Werkstoff sicher noch weitere Zuwächse und Anwendungsgebiete erschließen. Die Ausnutzung und Umsetzung dieser Vorteile lassen sich aber nur dann realisieren, wenn die werkstoffspezifischen Eigenschaften und Grenzen bekannt sind und beachtet werden. Dazu existieren nicht nur entsprechende Kennwerte der Hersteller, sondern auch entsprechende Berechungs- und Prüfgrundlagen, welche die zeit-, druck- und temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften des Polyethylens entsprechend berücksichtigen. Grundsätzlich muss die Werkstoffauswahl nach den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort erfolgen und nicht nur nach dem Preis, denn auch Polyethylen ist nicht für alle Anwendungsfälle der richtige Werkstoff. Im dritten Teil wird anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, welche Einsatzmöglichen der Werkstoff PE im Rohrleitungsbau bietet, wenn der notwendige Sachverstand bei der Werkstoffauswahl, der Verlegung, der Fügetechnik und dem Handling von Anfang an einbezogen wird. (wird fortgesetzt)
Grundlagen zum Werkstoff Polyethylen (PE-HD) (Teil 2)
Langlouis, Winfried (Autor:in) / Bastian, Martin (Autor:in)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 56 ; 26-31
2005
6 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 22 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Leitungsbau: Grundlagen zum Werkstoff Polyethylen (PE-HD) (Teil 2)
Online Contents | 2005
Leitungsbau: Grundwissen zum Schweissen von Polyethylen (Teil 1)
Online Contents | 2005
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FOLIE AUS POLYETHYLEN; FOLIE AUS POLYETHYLEN
Europäisches Patentamt | 2021
|1 Der Werkstoff Stahl – Grundlagen
Springer Verlag | 2023
|