Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
An experimental investigation of foundation anchorage details and base shear capacity for log buildings
Häuser in Blockbauweise werden aus vertikal aufeinander angebrachten Rundhölzern erstellt, die an den Ecken verblockt sind. Verstärkungen erfolgen durch Ankerschrauben Ziel der Arbeit war die Ermittlung der den lateralen Kräften entgegenstehenden Belastungswege, im Hinblick auf den seismischen Scherwiderstand, der durch Reibung, Ankerbolzen und Ankerschrauben verursacht wird. Bei den Untersuchungen wurden zwei übliche Konstruktionsmerkmale für die Verbindung von Schwellenhölzern und Fundament verwendet. Einmal lag das Schwellenholz auf dem Fußbodenaussteifungsträger, im anderen Versuch hatte das Schwellenholz direkten Kontakt zum Fundament. Der gemessene Reibungskoeffizient zwischen Schwellenholz und Fußbodenaussteifungsträger betrug etwa 0,4. Die Schwellenholz-Fundament-Einheiten wurden vertikal belastet, um die Totlast von Wand und Dach zu simulieren. Dann erfolgten horizontale Belastungen, mit einem statischen und nachfolgend einem vollständig umgekehrten zyklischen, quasi-statischen Modus. Die Kraftverschiebungskurven zeigten zu Beginn eine Steifigkeit, eine Gleitung und eine Nachgleitsteifigkeit an. Die Hysteresediagramme waren offen und geschlossen. Das zeigte, dass die Energie durch die Reibung in den Schwellenhölzern und Fußbodenaussteifungsträgern oder Schwellen gestreut wurde. Ursprünglicher Fließmodul und Grenzfließmodul unterschieden sich wegen der Fundamenteigenschaften. Die erforderliche Scherauslegung wurde mit dem Uniform Building Code berechnet. Beide Konstruktionsweisen hatten gemessene Kapazitäten, die größer waren als vom Uniform Building Code für die seismische Zone 4 gefordert wurde.
An experimental investigation of foundation anchorage details and base shear capacity for log buildings
Häuser in Blockbauweise werden aus vertikal aufeinander angebrachten Rundhölzern erstellt, die an den Ecken verblockt sind. Verstärkungen erfolgen durch Ankerschrauben Ziel der Arbeit war die Ermittlung der den lateralen Kräften entgegenstehenden Belastungswege, im Hinblick auf den seismischen Scherwiderstand, der durch Reibung, Ankerbolzen und Ankerschrauben verursacht wird. Bei den Untersuchungen wurden zwei übliche Konstruktionsmerkmale für die Verbindung von Schwellenhölzern und Fundament verwendet. Einmal lag das Schwellenholz auf dem Fußbodenaussteifungsträger, im anderen Versuch hatte das Schwellenholz direkten Kontakt zum Fundament. Der gemessene Reibungskoeffizient zwischen Schwellenholz und Fußbodenaussteifungsträger betrug etwa 0,4. Die Schwellenholz-Fundament-Einheiten wurden vertikal belastet, um die Totlast von Wand und Dach zu simulieren. Dann erfolgten horizontale Belastungen, mit einem statischen und nachfolgend einem vollständig umgekehrten zyklischen, quasi-statischen Modus. Die Kraftverschiebungskurven zeigten zu Beginn eine Steifigkeit, eine Gleitung und eine Nachgleitsteifigkeit an. Die Hysteresediagramme waren offen und geschlossen. Das zeigte, dass die Energie durch die Reibung in den Schwellenhölzern und Fußbodenaussteifungsträgern oder Schwellen gestreut wurde. Ursprünglicher Fließmodul und Grenzfließmodul unterschieden sich wegen der Fundamenteigenschaften. Die erforderliche Scherauslegung wurde mit dem Uniform Building Code berechnet. Beide Konstruktionsweisen hatten gemessene Kapazitäten, die größer waren als vom Uniform Building Code für die seismische Zone 4 gefordert wurde.
An experimental investigation of foundation anchorage details and base shear capacity for log buildings
Eine experimentelle Untersuchung der Fundamentbefestigung und der grundlegenden Scherkapazität bei Häusern in Blockbauweise
Scott, R.J. (Autor:in) / Leichti, R.J. (Autor:in) / Miller, T.H. (Autor:in)
Forest Products Journal ; 55 ; 38-45
2005
8 Seiten, 10 Bilder, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Blockbauweise , Bolzen , Dach , erdbebensicheres Bauwerk , Fließen (Feststoff) , Fundament , Fußboden , Gleiten , Holz , Hysterese , Norm , Reibung , Scherbeanspruchung , Schraubenverbindung , Steifigkeit , Träger (Bauwesen) , Verstärkung , Prüfnorm , Rheologie , Scherfestigkeit , Holzträger
British Library Online Contents | 2013
|CFRP Rehabilitation of Concrete Frame Joints with Inadequate Shear and Anchorage Details
Online Contents | 2010
|Details of reinforcement of autoclaved aerated concrete lintels for shear and anchorage
Online Contents | 1998
|