Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Flexibler und leistungsfähiger Grenzlastregler für die Mobilhydraulik
Berichtet wird über einen Grenzlastregler auf der Basis bereits existierender Hardware, der die Entwickler bei Graf-Syteco realisiert haben. Sie verwendeten dazu die grafikfähigen Bediengeräte der AT3-Serie, die speziell für den Einsatz in Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen konstruiert wurden. Die Bediengeräte haben neben dem Display mit 128 x 128 Pixel drei Funktionstasten und ein Eingabepotentiometer. Ebenfalls integriert ist eine CAN-Bus-Schnittstelle. Mit Schutzart IP65 sind sie ideal für den Einsatz unter widrigen Bedingungen geeignet. Die Bediengeräte sind mit C oder der mächtigen Projektierungssoftware ITE6 frei programmierbar. Für den Einsatz als Grenzlastregler wurden die Firmware und teilweise auch die Hartware modifiziert. Bei dem Bediengerät handelt sich um ein System mit zwei 16-bit-Mikroprozessoren der LX-Serie von Fujitsu. Während der erste Prozessor für die Kommunikation über CAN bzw. serielle Schnittstelle und die grafische Anzeige zuständig ist, ist der zweite Prozessor ausschließlich für die Grenzlastregelung reserviert. Beide Prozessoren kommunizieren über eine interne Schnittstelle, die für diesen Zweck optimiert wurde. Einige Funktionen, wie die Erzeugung der PWM-Signale, sind bereits on-Chip implementiert und belasten dadurch die CPU nicht. Dadurch stehen etwa 99 % der CPU-Zeit für die Regelung zur Verfügung, wodurch diese entsprechend schnell reagieren kann. Der Grenzlastregler ist sehr flexibel und kann an nahezu jede Anforderung angepasst werden. Ein großer Vorteil liegt in der grafischen Benutzeroberfläche, die zum Parametrieren des Reglers verwendet wird. Mögliche Anwendungen des Grenzlastreglers finden sich in der gesamten Mobilhydraulik - vom Bagger über Baumaschinen bis zum Mobilkran.
Flexibler und leistungsfähiger Grenzlastregler für die Mobilhydraulik
Berichtet wird über einen Grenzlastregler auf der Basis bereits existierender Hardware, der die Entwickler bei Graf-Syteco realisiert haben. Sie verwendeten dazu die grafikfähigen Bediengeräte der AT3-Serie, die speziell für den Einsatz in Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen konstruiert wurden. Die Bediengeräte haben neben dem Display mit 128 x 128 Pixel drei Funktionstasten und ein Eingabepotentiometer. Ebenfalls integriert ist eine CAN-Bus-Schnittstelle. Mit Schutzart IP65 sind sie ideal für den Einsatz unter widrigen Bedingungen geeignet. Die Bediengeräte sind mit C oder der mächtigen Projektierungssoftware ITE6 frei programmierbar. Für den Einsatz als Grenzlastregler wurden die Firmware und teilweise auch die Hartware modifiziert. Bei dem Bediengerät handelt sich um ein System mit zwei 16-bit-Mikroprozessoren der LX-Serie von Fujitsu. Während der erste Prozessor für die Kommunikation über CAN bzw. serielle Schnittstelle und die grafische Anzeige zuständig ist, ist der zweite Prozessor ausschließlich für die Grenzlastregelung reserviert. Beide Prozessoren kommunizieren über eine interne Schnittstelle, die für diesen Zweck optimiert wurde. Einige Funktionen, wie die Erzeugung der PWM-Signale, sind bereits on-Chip implementiert und belasten dadurch die CPU nicht. Dadurch stehen etwa 99 % der CPU-Zeit für die Regelung zur Verfügung, wodurch diese entsprechend schnell reagieren kann. Der Grenzlastregler ist sehr flexibel und kann an nahezu jede Anforderung angepasst werden. Ein großer Vorteil liegt in der grafischen Benutzeroberfläche, die zum Parametrieren des Reglers verwendet wird. Mögliche Anwendungen des Grenzlastreglers finden sich in der gesamten Mobilhydraulik - vom Bagger über Baumaschinen bis zum Mobilkran.
Flexibler und leistungsfähiger Grenzlastregler für die Mobilhydraulik
Schmid, Carsten (Autor:in)
etz Elektrotechnik und Automation ; 126 ; 6-8
2005
2 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
16-Bit-Mikroprozessor , Automatisierung , Bagger , Baumaschine , Bediengerät , Benutzeroberfläche , C (Programmiersprache) , CAN (Controller Area Network) , CPU (Zentraleinheit) , Drehzahl , elektronische Steuerung und Regelung , elektronischer Regler , Feldbus , Firmware , Last (mechanisch) , Mobilkran , programmierbare Steuerung , Regelparameter , Schutzart , Software , Verbrennungsmotor
Entwicklungstendenzen in der Mobilhydraulik
Tema Archiv | 1994
|IuD Bahn | 2005
|Steuer- und Regeleinrichtungen in der Mobilhydraulik
Tema Archiv | 1978
|Elektrohydraulisches Load-Sensing für die Mobilhydraulik
Tema Archiv | 1994
|Wägeterminal jetzt noch leistungsfähiger
Online Contents | 2002