Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungsbericht beim Einsatz von Gasströmungswächtern in der Hausinstallation
Aufgrund der deutlich reduzierten Anzahl von Betriebsstörungen in der Praxis wurde die Forderung des BDH nach einem Installationsstopp für Gasströmungswächter (GS) zurückgenommen. Die ZVSHK-Bundesfachgruppe hat sich dieser Meinung angeschlossen. Diese Schlussfolgerungen wurden einvernehmlich mit allen am Projekt Beteiligten am 26.04.2005 auf der Abschlusssitzung des Projektkreises in Bonn getroffen. Hierdurch wird es nunmehr verpflichtend, in allen neu zu installierenden Gasinstallationen gemäß der vom 15. November 2004 veröffentlichten DVGW-Regelwerksanpassung G 600 Gasströmungswächter bzw. Gasdruckregler mit integrierter GS-Funktion einzubauen. Zur Untermauerung wurden in erster Linie experimentelle Untersuchungen im Labor aber auch an Anlagen aus der Praxis durchgeführt. Die Untersuchungen haben hierzu gezeigt, dass in der Startphase von Gasgeräten eine Erhöhung des Gasnennvolumenstromes eintritt, der im Zusammenspiel Gasheizgerät, Gasinstallation, Gasdruckregelgerät und Gasströmungswächter unterschiedlich hoch ausfallen kann. Zusätzlich wurde ein Erfassungsbogen (Erfassungsbogen zu Störungen an Gasinstallationen mit GS) erstellt. Daraufhin wurde das dynamische Verhalten der Gasdruckregelgeräte eingehender untersucht und ein mehr oder weniger starkes Überschwingverhalten in einer simulierten Gasgerätestartphase festgestellt. In Zusammenarbeit mit dem betroffenen Hersteller konnte im Projektverlauf das als kritisch zu betrachtende Gasdruckregelgerät dahingehend optimiert werden, dass ein deutlich verbessertes dynamisches Regelverhalten vorliegt.
Erfahrungsbericht beim Einsatz von Gasströmungswächtern in der Hausinstallation
Aufgrund der deutlich reduzierten Anzahl von Betriebsstörungen in der Praxis wurde die Forderung des BDH nach einem Installationsstopp für Gasströmungswächter (GS) zurückgenommen. Die ZVSHK-Bundesfachgruppe hat sich dieser Meinung angeschlossen. Diese Schlussfolgerungen wurden einvernehmlich mit allen am Projekt Beteiligten am 26.04.2005 auf der Abschlusssitzung des Projektkreises in Bonn getroffen. Hierdurch wird es nunmehr verpflichtend, in allen neu zu installierenden Gasinstallationen gemäß der vom 15. November 2004 veröffentlichten DVGW-Regelwerksanpassung G 600 Gasströmungswächter bzw. Gasdruckregler mit integrierter GS-Funktion einzubauen. Zur Untermauerung wurden in erster Linie experimentelle Untersuchungen im Labor aber auch an Anlagen aus der Praxis durchgeführt. Die Untersuchungen haben hierzu gezeigt, dass in der Startphase von Gasgeräten eine Erhöhung des Gasnennvolumenstromes eintritt, der im Zusammenspiel Gasheizgerät, Gasinstallation, Gasdruckregelgerät und Gasströmungswächter unterschiedlich hoch ausfallen kann. Zusätzlich wurde ein Erfassungsbogen (Erfassungsbogen zu Störungen an Gasinstallationen mit GS) erstellt. Daraufhin wurde das dynamische Verhalten der Gasdruckregelgeräte eingehender untersucht und ein mehr oder weniger starkes Überschwingverhalten in einer simulierten Gasgerätestartphase festgestellt. In Zusammenarbeit mit dem betroffenen Hersteller konnte im Projektverlauf das als kritisch zu betrachtende Gasdruckregelgerät dahingehend optimiert werden, dass ein deutlich verbessertes dynamisches Regelverhalten vorliegt.
Erfahrungsbericht beim Einsatz von Gasströmungswächtern in der Hausinstallation
Experience report when using gas flow controllers in residential installation
Weßing, Werner (Autor:in) / Albus, Rolf (Autor:in)
2005
3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
UB Braunschweig | 1952
|TIBKAT | 1952
|UB Braunschweig | 1950
|UB Braunschweig | 1958
|