Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen. Teil 2
Fortsetzung aus 100(2005)10, S. 847-848). Betonabsorber, welche die Energie aus Sonneneinstrahlung oder Windeinflüsse nutzen, lassen sich als Umwelt schonende Heizsysteme einsetzen. Meist sind die absorbierenden Solekreisläufe in das Bauteil integriert, beispielsweise als Rohrsystem. Bei der hier betrachteten Anlage aus vier Beton-Fertigteilen war es im Verlauf der fünf Betriebsjahre allerdings zu Rissbildung mit Rissweiten von bis zu 0,7 mm gekommen, welche an den Stirnseiten nahezu über die gesamte vertikale Länge auftraten. Die Risse rühren mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Bauteil selbst, allerdings ohne treibenden Angriff aus dem Betoninneren. Auch Korrosionsvorgänge in der Bewehrung wurden ausgeschlossen. Plausibel erschien dagegen, die Ursache im Temperaturgradienten zwischen Sole und Umgebung zu suchen, zumal wohl im Jahr der Inbetriebnahme einmal eine irrtümliche Beaufschlagung von bis zu 30 K erfolgt war, was angesichts der Schlankheit des Bauteiles ausreichend gewesen sein könnte. Da dieser Wirkmechanismus ohne numerische Simulation der Strukturmechanik aber nicht nachzuweisen ist, wurde gemeinsam mit dem Institut für Strukturmechanik der Bauhaus Universität in Weimar ein horizontaler Schnitt einer Scheibe nach der FE-Methode als 2D-Modell im ebenen Dehnungszustand untersucht. Die Ergebnisse dieser Simulation bestätigten die getroffenen Annahmen. Weitere Bewegungen und eine Rissverbreiterung sind angesichts der vorhandenen Bewehrung nicht mehr zu befürchten. Als Instandsetzungsmaßnahmen wurden daher Injektionen mit PU-Harzen durchgeführt und die Oberflächen mit einem kunststoffmodifizierten Zement verspachtelt. Abschließend wurde ein elastifiziertes Oberflächenschutzsystem aufgebracht, das ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit und damit Frostschäden verhindert.
Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen. Teil 2
Fortsetzung aus 100(2005)10, S. 847-848). Betonabsorber, welche die Energie aus Sonneneinstrahlung oder Windeinflüsse nutzen, lassen sich als Umwelt schonende Heizsysteme einsetzen. Meist sind die absorbierenden Solekreisläufe in das Bauteil integriert, beispielsweise als Rohrsystem. Bei der hier betrachteten Anlage aus vier Beton-Fertigteilen war es im Verlauf der fünf Betriebsjahre allerdings zu Rissbildung mit Rissweiten von bis zu 0,7 mm gekommen, welche an den Stirnseiten nahezu über die gesamte vertikale Länge auftraten. Die Risse rühren mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Bauteil selbst, allerdings ohne treibenden Angriff aus dem Betoninneren. Auch Korrosionsvorgänge in der Bewehrung wurden ausgeschlossen. Plausibel erschien dagegen, die Ursache im Temperaturgradienten zwischen Sole und Umgebung zu suchen, zumal wohl im Jahr der Inbetriebnahme einmal eine irrtümliche Beaufschlagung von bis zu 30 K erfolgt war, was angesichts der Schlankheit des Bauteiles ausreichend gewesen sein könnte. Da dieser Wirkmechanismus ohne numerische Simulation der Strukturmechanik aber nicht nachzuweisen ist, wurde gemeinsam mit dem Institut für Strukturmechanik der Bauhaus Universität in Weimar ein horizontaler Schnitt einer Scheibe nach der FE-Methode als 2D-Modell im ebenen Dehnungszustand untersucht. Die Ergebnisse dieser Simulation bestätigten die getroffenen Annahmen. Weitere Bewegungen und eine Rissverbreiterung sind angesichts der vorhandenen Bewehrung nicht mehr zu befürchten. Als Instandsetzungsmaßnahmen wurden daher Injektionen mit PU-Harzen durchgeführt und die Oberflächen mit einem kunststoffmodifizierten Zement verspachtelt. Abschließend wurde ein elastifiziertes Oberflächenschutzsystem aufgebracht, das ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit und damit Frostschäden verhindert.
Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen. Teil 2
Rosenstein, Oliver (Autor:in) / Dorscheid, Christoph (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 100 ; 901-902
2005
2 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen: Teil 1
Online Contents | 2005
|Schadensanalyse und Instandsetzungskonzept für einen Absorber aus Beton-Fertigteilen: Teil 2
Online Contents | 2005
|