Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tunnel Siegkreisel - Anwendung innovativer Sprengtechnik zur Reduzierung von Sprengerschütterungen
Im Zuge der Neugestaltung des Verkehrsknotens B 62/L 280 wurde in Betzdorf der Tunnel Siegkreisel in bergmännischer Bauweise aufgefahren. Aufgrund der exponierten Lage im innerstädtischen Bereich war es notwendig, für den vorgesehenen Sprengvortrieb ein geeignetes Sprengkonzept sowie ein begleitendes Messprogramm zu erarbeiten. Zur Einhaltung der Grenzwerte der DIN 4150 (Erschütterungen im Bauwesen, Teil 3) an den im unmittelbaren Umfeld des Tunnels befindlichen Gebäuden wurde die maximale Lademenge je Zündzeitstufe vor Baubeginn auf 1 kg begrenzt. Um einen wirtschaftlichen Vortrieb zu ermöglichen, entschloss sich die ausführende Arbeitsgemeinschaft, das Nonel Hybrid System einzusetzen. Durch die Verwendung von Kurz- und Langzeitzündern in Verbindung mit Snaplines können hierbei die einzelnen Sprengladungen in einer zeitlich gestaffelten Abfolge mit mehr als 100 einzelnen Zündzeitstufen gezündet werden. Durch den Einsatz der Nonel-Zünder konnten trotz der geringen zulässigen Lademenge je Zündzeitstufe Ausbruchquerschnitte bis zu 94 m2 in einem Abschlag realisiert werden. Die kontinuierliche Überwachung der Sprengarbeiten mittels in den benachbarten Gebäuden installierter Schwingungsmessgeräte erlaubte es, auf überhöhte Erschütterungswerte direkt mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können und das Sprengkonzept zu optimieren.
Tunnel Siegkreisel - Anwendung innovativer Sprengtechnik zur Reduzierung von Sprengerschütterungen
Im Zuge der Neugestaltung des Verkehrsknotens B 62/L 280 wurde in Betzdorf der Tunnel Siegkreisel in bergmännischer Bauweise aufgefahren. Aufgrund der exponierten Lage im innerstädtischen Bereich war es notwendig, für den vorgesehenen Sprengvortrieb ein geeignetes Sprengkonzept sowie ein begleitendes Messprogramm zu erarbeiten. Zur Einhaltung der Grenzwerte der DIN 4150 (Erschütterungen im Bauwesen, Teil 3) an den im unmittelbaren Umfeld des Tunnels befindlichen Gebäuden wurde die maximale Lademenge je Zündzeitstufe vor Baubeginn auf 1 kg begrenzt. Um einen wirtschaftlichen Vortrieb zu ermöglichen, entschloss sich die ausführende Arbeitsgemeinschaft, das Nonel Hybrid System einzusetzen. Durch die Verwendung von Kurz- und Langzeitzündern in Verbindung mit Snaplines können hierbei die einzelnen Sprengladungen in einer zeitlich gestaffelten Abfolge mit mehr als 100 einzelnen Zündzeitstufen gezündet werden. Durch den Einsatz der Nonel-Zünder konnten trotz der geringen zulässigen Lademenge je Zündzeitstufe Ausbruchquerschnitte bis zu 94 m2 in einem Abschlag realisiert werden. Die kontinuierliche Überwachung der Sprengarbeiten mittels in den benachbarten Gebäuden installierter Schwingungsmessgeräte erlaubte es, auf überhöhte Erschütterungswerte direkt mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können und das Sprengkonzept zu optimieren.
Tunnel Siegkreisel - Anwendung innovativer Sprengtechnik zur Reduzierung von Sprengerschütterungen
Tunnel Siegkreisel - Application of new blasting technology to reduce vibrations
Gattermann, Jens (Autor:in)
Geotechnik ; 28 ; 235-245
2005
10 Seiten, 15 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sprengtechnik im Bergbau, Tunnel- und Stollenbau
UB Braunschweig | 1977
|Sprengtechnik im Bergbau, Tunnel- und Stollenbau
TIBKAT | 1977
|Informationstagung Sprengtechnik
Online Contents | 2010
Die Anwendung von Nitropentaerythrit in der zivilen Sprengtechnik
Engineering Index Backfile | 1935
Online Contents | 2007