Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
BAB A 38 Südumgehung Leipzig - Baugrundverbesserung im Tagebau Zwenkau
Einleitend werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Herstellverfahren von Rüttelstopfsäulen erläutert. Dies ist einerseits die Herstellung mit Tiefenrüttler und andererseits die mit Aufsatzrüttler auf einem Rohr, wobei die Vorteile des Tiefenrüttelverfahrens erläutert werden. Beim Tiefenrüttelverfahren wird ein kleineres Trägergerät ohne Kopflastigkeit im Gegensatz zum Aufsatzrüttler mit einem schweren Rüttler und großem Materialkübel an höchster Stelle verwendet. Dadurch ist die Tragraupe mit Tiefenrüttler weniger kippgefährdet und die Unfallgefahr ist kleiner. Eine Herstellung von Rüttelstopfsäulen bleibt nach der Euronorm EN 14731 nur den Tiefenrüttlern vorbehalten und zwar sowohl für das Trocken- als auch für das Nassverfahren. Die Ausführung des Tiefenrüttelverfahrens wird anschließend anhand der Baustelle 'Südumgehung Leipzigs als Teil der A 38' vorgestellt. In einem Bauabschnitt quert die Autobahn das Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau, wo umfangreiche Maßnahmen zur Untergrundverbesserung notwendig waren. Zur Minimierung von Setzungsunterschieden kamen Schleusenrüttler der Firma Keller zur Herstellung von Rüttelstopfsäulen erfolgreich zum Einsatz.
BAB A 38 Südumgehung Leipzig - Baugrundverbesserung im Tagebau Zwenkau
Einleitend werden die grundsätzlichen Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Herstellverfahren von Rüttelstopfsäulen erläutert. Dies ist einerseits die Herstellung mit Tiefenrüttler und andererseits die mit Aufsatzrüttler auf einem Rohr, wobei die Vorteile des Tiefenrüttelverfahrens erläutert werden. Beim Tiefenrüttelverfahren wird ein kleineres Trägergerät ohne Kopflastigkeit im Gegensatz zum Aufsatzrüttler mit einem schweren Rüttler und großem Materialkübel an höchster Stelle verwendet. Dadurch ist die Tragraupe mit Tiefenrüttler weniger kippgefährdet und die Unfallgefahr ist kleiner. Eine Herstellung von Rüttelstopfsäulen bleibt nach der Euronorm EN 14731 nur den Tiefenrüttlern vorbehalten und zwar sowohl für das Trocken- als auch für das Nassverfahren. Die Ausführung des Tiefenrüttelverfahrens wird anschließend anhand der Baustelle 'Südumgehung Leipzigs als Teil der A 38' vorgestellt. In einem Bauabschnitt quert die Autobahn das Gelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Zwenkau, wo umfangreiche Maßnahmen zur Untergrundverbesserung notwendig waren. Zur Minimierung von Setzungsunterschieden kamen Schleusenrüttler der Firma Keller zur Herstellung von Rüttelstopfsäulen erfolgreich zum Einsatz.
BAB A 38 Südumgehung Leipzig - Baugrundverbesserung im Tagebau Zwenkau
Highway A 38, Leipzig southern bypass - soil improvement in the Zwenkau open pit mine
Börsch, R. (Autor:in) / Wehr, W.J. (Autor:in)
2005
9 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wiley | 2020
|Wiley | 2009
|Querschnittsbericht Baugrundverbesserung
TIBKAT | 1979
|Springer Verlag | 2019
|