Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schauplatz - Bauplatz: Ein Maßnahmepaket zur Prävention von Hauterkrankungen in der Bauwirtschaft
Das Bewußtsein über das Gefährdungspotenzial von Frischbeton ist in der Öffentlichkeit immer weniger ausgeprägt oder nicht vorhanden. Daher wurde von verschiedenen Institutionen (AUVA, Gewerkschaft Bau-Holz, Vereinigung der österreichischen Beton- und Fertigteilwerke u. a.) beschlossen, als Maßnahmen nicht nur die Information und Schulung von Fachkräften zu forcieren, sondern mit Hilfe einer breit angelegten Kampagne in der Öffentlichkeit ein Grundverständnis für die Notwendigkeit persönlicher Vorsorgemaßnahmen bei Bauarbeiten zu wecken. Zum Erfolg der Kampagne musste man jene Personengruppen und Einrichtungen, die direkt oder indirekt Einfluss auf das Verhalten der Verarbeiter von Zement und Beton nehmen können, zur Mitwirkung gewinnen. Dies ist nicht nur die Baubranche, sondern auch der Baustoffhandel und die Hautärzte. Ziel dieser Kampagne ist es, einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen, dass Hautschutz am Bau ein Thema für alle am Bau Beschäftigten ist. Zur Information der Öffentlichkeit wird u. a. eine Homepage www.hautschutz-info.at eingerichtet, und es werden Poster und Informationsbroschüren erstellt. Mit der Hautschutzkampagne kann ein nachhaltiger Schritt zur Prävention von Hauterkrankungen in der Bauwirtschaft geschafft werden.
Schauplatz - Bauplatz: Ein Maßnahmepaket zur Prävention von Hauterkrankungen in der Bauwirtschaft
Das Bewußtsein über das Gefährdungspotenzial von Frischbeton ist in der Öffentlichkeit immer weniger ausgeprägt oder nicht vorhanden. Daher wurde von verschiedenen Institutionen (AUVA, Gewerkschaft Bau-Holz, Vereinigung der österreichischen Beton- und Fertigteilwerke u. a.) beschlossen, als Maßnahmen nicht nur die Information und Schulung von Fachkräften zu forcieren, sondern mit Hilfe einer breit angelegten Kampagne in der Öffentlichkeit ein Grundverständnis für die Notwendigkeit persönlicher Vorsorgemaßnahmen bei Bauarbeiten zu wecken. Zum Erfolg der Kampagne musste man jene Personengruppen und Einrichtungen, die direkt oder indirekt Einfluss auf das Verhalten der Verarbeiter von Zement und Beton nehmen können, zur Mitwirkung gewinnen. Dies ist nicht nur die Baubranche, sondern auch der Baustoffhandel und die Hautärzte. Ziel dieser Kampagne ist es, einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen, dass Hautschutz am Bau ein Thema für alle am Bau Beschäftigten ist. Zur Information der Öffentlichkeit wird u. a. eine Homepage www.hautschutz-info.at eingerichtet, und es werden Poster und Informationsbroschüren erstellt. Mit der Hautschutzkampagne kann ein nachhaltiger Schritt zur Prävention von Hauterkrankungen in der Bauwirtschaft geschafft werden.
Schauplatz - Bauplatz: Ein Maßnahmepaket zur Prävention von Hauterkrankungen in der Bauwirtschaft
Friembichler, Felix (Autor:in)
Zement und Beton ; 34-35
2005
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Arbeitsmedizin - Prävention von Hauterkrankungen: Nur gemeinsam erfolgreich
Online Contents | 2005
Arbeitsmedizin - Prävention von Hauterkrankungen: Nur gemeinsam erfolgreich
Online Contents | 2005
Online Contents | 1996
Online Contents | 1999
|British Library Online Contents | 2018
|