Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das WHO Water Safety Plan-Konzept
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Leitlinien zur Trinkwasserqualität veröffentlicht. Darin wird das Aufstellen von so genannten Water Safety Plans (WSP) zur Sicherung der Trinkwasserqualität empfohlen. Im vorliegenden Beitrag wird das DVGW-Regelwerk 'Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)' hinsichtlich der wesentlichen Inhalte eines WSP analysiert. Die WHO gibt mit ihren 'Guidelines for drinking water quality', d. h. den Leitlinien für Trinkwasserqualität, wertvolle Hilfestellung für die Entwicklung und Festlegung nationaler Standards zur Trinkwasserqualität. Auch die Europäische Union nutzt diese Leitlinien für die Fortschreibung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie. Dazu wird die Implementierung eines so genannten 'Water Safety Plans' (Trinkwassersicherheitskonzept) empfohlen, das Wasserversorgern ein Konzept zum Aufbau einer prozessorientierten Überwachung der Trinkwasserversorgung bietet. Dazu wird auf die DVGW-Arbeitsblätter W 1000, W 1020, W 1050 und W 1200 hingewiesen.
Das WHO Water Safety Plan-Konzept
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Leitlinien zur Trinkwasserqualität veröffentlicht. Darin wird das Aufstellen von so genannten Water Safety Plans (WSP) zur Sicherung der Trinkwasserqualität empfohlen. Im vorliegenden Beitrag wird das DVGW-Regelwerk 'Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)' hinsichtlich der wesentlichen Inhalte eines WSP analysiert. Die WHO gibt mit ihren 'Guidelines for drinking water quality', d. h. den Leitlinien für Trinkwasserqualität, wertvolle Hilfestellung für die Entwicklung und Festlegung nationaler Standards zur Trinkwasserqualität. Auch die Europäische Union nutzt diese Leitlinien für die Fortschreibung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie. Dazu wird die Implementierung eines so genannten 'Water Safety Plans' (Trinkwassersicherheitskonzept) empfohlen, das Wasserversorgern ein Konzept zum Aufbau einer prozessorientierten Überwachung der Trinkwasserversorgung bietet. Dazu wird auf die DVGW-Arbeitsblätter W 1000, W 1020, W 1050 und W 1200 hingewiesen.
Das WHO Water Safety Plan-Konzept
Bethmann, Detlef (Autor:in) / Baus, Christine (Autor:in) / Castell-Exner, Claudia (Autor:in)
Energie Wasser Praxis ; 57 ; 58-62
2006
5 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude
DataCite | 2020
|10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO - Was haben wir erreicht?
British Library Conference Proceedings | 2014
|Water-Reactor Safety Program Plan
NTIS | 1970
From the water safety plan to the water cycle safety plan - EPAL´s experience
BASE | 2014
|Designerglück: Ein Konzept ist ein Konzept ist ein Konzept.
Online Contents | 2013