Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Berechnungsmodell für den energetischen Vergleich von erdgas- und stromgeführten gewerblichen Großküchen
Prozesswärmeerzeugung und Prozesswärmenutzung spielen eine entscheidende Rolle bei der betrieblichen Bilanzierung in Gewerbebetrieben. Beim Einsatz unterschiedlicher Energieformen differieren die Kosten je nach Anwendung und Verwendungsart. Ein Vergleich dieser Anteile ist eine wichtige Grundlage für eine Investitionsentscheidung und wird zunehmend Bestandteil von Ausschreibungen und Angeboten. Die VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft unterstützt diese Entwicklung mit einer Software GAStrom, mit deren Hilfe ein energetischer Vergleich von zu planenden oder neu auszustattenden Großküchen erstellt werden kann. Bei der Software werden nach Eingabe der relevanten Objektdaten die thermischen Küchengeräte eingetragen. Die Erfassung einzelner spezieller Geräte, wie z.B. der Herde, erfolgt separat und ist planungsspezifisch notwendig. Auf Grundlage dieser Auflistung erfolgt eine automatische Berechnung der Investitionskosten der gesamten thermischen küchentechnischen Anlage auf Basis einer integrierten Datenbank. Gleichzeitig werden ebenfalls mit Hilfe der Trendfunktionen die Leistungen, elektrisch und erdgasseitig, zugeordnet. In einem weiteren Schritt werden die thermischen Großküchengeräte räumlich zugeordnet. Diese Aussagen sind besonders für die Ermittlung der Lüftungsleistung notwendig.
Berechnungsmodell für den energetischen Vergleich von erdgas- und stromgeführten gewerblichen Großküchen
Prozesswärmeerzeugung und Prozesswärmenutzung spielen eine entscheidende Rolle bei der betrieblichen Bilanzierung in Gewerbebetrieben. Beim Einsatz unterschiedlicher Energieformen differieren die Kosten je nach Anwendung und Verwendungsart. Ein Vergleich dieser Anteile ist eine wichtige Grundlage für eine Investitionsentscheidung und wird zunehmend Bestandteil von Ausschreibungen und Angeboten. Die VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft unterstützt diese Entwicklung mit einer Software GAStrom, mit deren Hilfe ein energetischer Vergleich von zu planenden oder neu auszustattenden Großküchen erstellt werden kann. Bei der Software werden nach Eingabe der relevanten Objektdaten die thermischen Küchengeräte eingetragen. Die Erfassung einzelner spezieller Geräte, wie z.B. der Herde, erfolgt separat und ist planungsspezifisch notwendig. Auf Grundlage dieser Auflistung erfolgt eine automatische Berechnung der Investitionskosten der gesamten thermischen küchentechnischen Anlage auf Basis einer integrierten Datenbank. Gleichzeitig werden ebenfalls mit Hilfe der Trendfunktionen die Leistungen, elektrisch und erdgasseitig, zugeordnet. In einem weiteren Schritt werden die thermischen Großküchengeräte räumlich zugeordnet. Diese Aussagen sind besonders für die Ermittlung der Lüftungsleistung notwendig.
Berechnungsmodell für den energetischen Vergleich von erdgas- und stromgeführten gewerblichen Großküchen
Calculation model for the energetic comparison of natural gas and electricity operated industrial canteen kitchens
Preißner, Marek (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 147 ; 156-158
2006
3 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1988
|TIBKAT | 1991
|TIBKAT | 1985
|Online Contents | 1997
|