Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Instandsetzung, Sanierung und Bauwerksertüchtigung
Sanierungen, Umnutzungen und nachträgliche Bauwerksertüchtigungen erfordern häufig das Ersetzen oder Anfügen von Betonbauteilen an den Bestand. Die notwendige Belastbarkeit erreicht man durch eingemörtelte Bewehrungsstäbe, wobei der Verbundfestigkeit eine große Bedeutung zukommt. Die Übersichtsarbeit schildert die Funktionsweise, die Montage, die Zulassungsmodalitäten sowie Einflussfaktoren aus dem praktischen Alltag. Betrachtet werden verschiedene Verankerungsmöglichkeiten je nach zu übernehmender Bauteilfunktion, die Bedeutung der Bohrlochreinigung für die Verbundfestigkeit, die Wahl der geeigneten Werkstoffkombination, die ingenieurmäßige Bemessung der Lasteinleitung sowie die Vorgehensweise bei der Montage. In Zukunft sollen neben Pressluft- oder Hammer-gebohrten Bohrlöchern auch Diamant-gebohrte Löcher zulässig sein, wenn durch geeignete Aufrauwerkzeuge die verfahrensbedingt glatten Bohrungswände für ausreichende Mikroverzahnung des Verbundmörtels präpariert werden. Die Firma fischer Befestigungssysteme ist auf diesen ganzen Bereich spezialisiert und kann als bislang einziger Anbieter Bauaufsichtliche Zulassungen für sämtliche in der Baupraxis verwendeten Bewehrungsstabdurchmesser von 8 bis 28 mm vorweisen.
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Instandsetzung, Sanierung und Bauwerksertüchtigung
Sanierungen, Umnutzungen und nachträgliche Bauwerksertüchtigungen erfordern häufig das Ersetzen oder Anfügen von Betonbauteilen an den Bestand. Die notwendige Belastbarkeit erreicht man durch eingemörtelte Bewehrungsstäbe, wobei der Verbundfestigkeit eine große Bedeutung zukommt. Die Übersichtsarbeit schildert die Funktionsweise, die Montage, die Zulassungsmodalitäten sowie Einflussfaktoren aus dem praktischen Alltag. Betrachtet werden verschiedene Verankerungsmöglichkeiten je nach zu übernehmender Bauteilfunktion, die Bedeutung der Bohrlochreinigung für die Verbundfestigkeit, die Wahl der geeigneten Werkstoffkombination, die ingenieurmäßige Bemessung der Lasteinleitung sowie die Vorgehensweise bei der Montage. In Zukunft sollen neben Pressluft- oder Hammer-gebohrten Bohrlöchern auch Diamant-gebohrte Löcher zulässig sein, wenn durch geeignete Aufrauwerkzeuge die verfahrensbedingt glatten Bohrungswände für ausreichende Mikroverzahnung des Verbundmörtels präpariert werden. Die Firma fischer Befestigungssysteme ist auf diesen ganzen Bereich spezialisiert und kann als bislang einziger Anbieter Bauaufsichtliche Zulassungen für sämtliche in der Baupraxis verwendeten Bewehrungsstabdurchmesser von 8 bis 28 mm vorweisen.
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse. Instandsetzung, Sanierung und Bauwerksertüchtigung
Dienst, Clemens (Autor:in)
Deutsches Ingenieur Blatt ; 13 ; 6-8
2006
3 Seiten, 18 Bilder, 12 Quellen
(DiB Special Beton)
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die nachträgliche Aussenabdichtung und Sanierung von Altabdichtungen
Online Contents | 2003
Geplante Abdichtung und nachträgliche Sanierung einer Tiefgarage
Tema Archiv | 2005
Unterhaltung, Instandsetzung und Sanierung von Brücken
UB Braunschweig | 1982
|Sanierung von gerissenen Betondecken durch nachträgliche Verdübelung
UB Braunschweig | 1981
|Instandsetzung, Sanierung und nutzergerechte Verbesserung/Ertüchtigung
Springer Verlag | 2018
|