Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prüfrichtlinie für den Nachweis von Branderkennungssystemen
In den letzten Jahren ist die Thematik Brandschutz bei Schienenfahrzeugen stark in den Vordergrund gerückt. Branderkennungstechniken stehen künftig bei der Bewertung des konstruktiven Brandschutzes im Hinblick auf die Beherrschung von möglichen Brandereignissen mit im Fokus. Das eröffnet neben der Erfüllung der vorhandenen und neuen Spezifikationen (siehe Europäische Richtlinien im Zusammenhang mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehr, die künftige prEN 45545 oder bestehende UIC 642) bei Neufahrzeugen auch die Möglichkeit einer kompensierenden Funktion bei Bestandsfahrzeugen. Es wurden Testkriterien festgelegt und eine finanziell und technisch unaufwändige Prüfmethode entwickelt, welche bei sachgemäßer Anwendung unkritisch, rückstandsfrei sowie gesundheitlich unbedenklich ist. Mit der Methode können Realbrände simuliert werden, wobei hier der Fokus auf einer Situationsanalyse unter Beachtung der tatsächlichen lufttechnischen Situationen in Verbindung mit den Rauchmelderpositionen in den zu betrachtenden Räumen liegt. Eine Prüfung der Ansprechcharakteristik von Rauchmeldern ist mit dieser Methode nicht möglich. Aus diesem Grund dürfen die Nachweistests nur im Zusammenhang mit bereits gemäß EN 54-7 geprüften sowie bahntauglichen Rauchmeldern durchgeführt werden.
Prüfrichtlinie für den Nachweis von Branderkennungssystemen
In den letzten Jahren ist die Thematik Brandschutz bei Schienenfahrzeugen stark in den Vordergrund gerückt. Branderkennungstechniken stehen künftig bei der Bewertung des konstruktiven Brandschutzes im Hinblick auf die Beherrschung von möglichen Brandereignissen mit im Fokus. Das eröffnet neben der Erfüllung der vorhandenen und neuen Spezifikationen (siehe Europäische Richtlinien im Zusammenhang mit dem Hochgeschwindigkeitsverkehr, die künftige prEN 45545 oder bestehende UIC 642) bei Neufahrzeugen auch die Möglichkeit einer kompensierenden Funktion bei Bestandsfahrzeugen. Es wurden Testkriterien festgelegt und eine finanziell und technisch unaufwändige Prüfmethode entwickelt, welche bei sachgemäßer Anwendung unkritisch, rückstandsfrei sowie gesundheitlich unbedenklich ist. Mit der Methode können Realbrände simuliert werden, wobei hier der Fokus auf einer Situationsanalyse unter Beachtung der tatsächlichen lufttechnischen Situationen in Verbindung mit den Rauchmelderpositionen in den zu betrachtenden Räumen liegt. Eine Prüfung der Ansprechcharakteristik von Rauchmeldern ist mit dieser Methode nicht möglich. Aus diesem Grund dürfen die Nachweistests nur im Zusammenhang mit bereits gemäß EN 54-7 geprüften sowie bahntauglichen Rauchmeldern durchgeführt werden.
Prüfrichtlinie für den Nachweis von Branderkennungssystemen
Testing directive for fire detection system certification
Heyn, Jürgen (Autor:in)
Der Eisenbahningenieur ; 57 ; 42-47
2006
6 Seiten, 14 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1997
Online Contents | 1996
Online Contents | 1996
Online Contents | 1996
Online Contents | 1998