Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kompetenzzentrum für Holzbau und Ausbau. Elektroplanung für ein Ausbildungszentrum
Da das bisherige Zimmererausbildungszentrum Biberach (D) dank vieler weiterbildungswilliger Handwerksgesellen an die Grenze des machbaren kam, entschied sich der Baden-Württembergische Zimmererverband zum Neubau eines zweigeschossigen Fort- und Weiterbildungshauses. Einem Ausbildungszentrum entsprechend wurde dabei besonderer Wert auf die Elektro- und Medientechnik gelegt. Das Ende 2004 in Betrieb genommene Haus bietet auf drei Gescbossen eine Nutzfläcbe von 2434 m2, der umbaute Raum beträgt insgesamt 18250 m3. Als Fort- und Weiterbildungsstätte für den Holzbau wurde bei den Baumaterialien, soweit es möglich war, auf den Baustoff Holz zurückgegriffen. Auch die Beheizung erfolgt mit einem Hackschnitzelkessel (200 kW) und einem Pelletskessel (25 kW). Die Warmwassererzeugung erfolgt über eine Solaranlage. Für die Spitzenlastabdeckung wurde ein Cas-Brennwertgerät (370 kW) installiert. Weiter wird berichtet über die Stromversorgung mit Elektroinstallation, EDV-Netz, Fernmelde- und Lautsprecheranlagen (Multimedia und Netzwerk), Gebäudeleittechnik mit EIB, Beleuchtung, Sonnenschutz, Brandmeldung, und Zutrittskontrolle.
Kompetenzzentrum für Holzbau und Ausbau. Elektroplanung für ein Ausbildungszentrum
Da das bisherige Zimmererausbildungszentrum Biberach (D) dank vieler weiterbildungswilliger Handwerksgesellen an die Grenze des machbaren kam, entschied sich der Baden-Württembergische Zimmererverband zum Neubau eines zweigeschossigen Fort- und Weiterbildungshauses. Einem Ausbildungszentrum entsprechend wurde dabei besonderer Wert auf die Elektro- und Medientechnik gelegt. Das Ende 2004 in Betrieb genommene Haus bietet auf drei Gescbossen eine Nutzfläcbe von 2434 m2, der umbaute Raum beträgt insgesamt 18250 m3. Als Fort- und Weiterbildungsstätte für den Holzbau wurde bei den Baumaterialien, soweit es möglich war, auf den Baustoff Holz zurückgegriffen. Auch die Beheizung erfolgt mit einem Hackschnitzelkessel (200 kW) und einem Pelletskessel (25 kW). Die Warmwassererzeugung erfolgt über eine Solaranlage. Für die Spitzenlastabdeckung wurde ein Cas-Brennwertgerät (370 kW) installiert. Weiter wird berichtet über die Stromversorgung mit Elektroinstallation, EDV-Netz, Fernmelde- und Lautsprecheranlagen (Multimedia und Netzwerk), Gebäudeleittechnik mit EIB, Beleuchtung, Sonnenschutz, Brandmeldung, und Zutrittskontrolle.
Kompetenzzentrum für Holzbau und Ausbau. Elektroplanung für ein Ausbildungszentrum
Götz, Tobias (Autor:in) / Rall, Werner (Autor:in) / Maslanka, Gerd (Autor:in)
Technik am Bau ; 37 ; 58-62
2006
5 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Gebäude , Ausbildung (Bildungswesen) , Holzbau , Ausbau , Fachschule , elektrische Anlage , Stromversorgung , Fernmeldeanlage , Kommunikationstechnik , Gebäudeleittechnik , Visualisierung , Beleuchtung , Sonnenschutz , Multimedia-Technik , Brandmeldetechnik , Zutrittskontrolle , Europäischer Installationsbus , EDV-Netzwerk
Online Contents | 1998
Online Contents | 1996
Online Contents | 1998