Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Asphalten mit dem Druckschwellversuch am Beispiel des Splittmastixasphaltes
Vor der sich verschärfenden Spurrinnenproblematik auf den Straßen gewinnt der Verformungswiderstand des Asphalts an Bedeutung. Um die Verformungseigenschaften schon im Vorfeld einer Baumaßnahme im Rahmen der Eignungsprüfung zu berücksichtigen, werden dynamischen Laborversuche eingesetzt, die die Verkehrsbeanspruchungen simulieren. Solch ein Versuch ist der dynamische einaxiale Druckschwellversuch ohne radiale Stützkraft. Hierbei werden Asphaltprobekörper unter isothermen Bedingungen mit einer sinusförmigen Druckbelastung und anschließender Entlastungsphase definiert beansprucht und der jeweils irreversible plastische Verformungsanteil nach jedem Lastimpuls ermittelt. Das Ergebnis ist eine für den untersuchten Asphalt charakteristische Summenkurve der plastischen Verformungsanteile über der Versuchsdauer, die sogenannte Impulskriechkurve. Ihre Ausprägung erlaubt eine Aussage über den Verformungswiderstand des untersuchten Asphalts. Wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methodik zur Bewertung des Verformungsverhaltens zu entwickeln. Dazu wurden vorliegende Erkenntnisse mit dem Verfahren erweitert, ein Bewertungshintergrund geschaffen und auf dessen Grundlage ein Bewertungsschema entwickelt. Die zugrundeliegende Methodik ermöglicht eine allgemeine Anwendung dieses Prüfverfahrens zur Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Walzasphalt. Für die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit wurde Splittmastixasphalt ausgewählt, der in der Regel für hoch- und höchstbeanspruchte Asphaltstraßen zum Einsatz kommt.
Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Asphalten mit dem Druckschwellversuch am Beispiel des Splittmastixasphaltes
Vor der sich verschärfenden Spurrinnenproblematik auf den Straßen gewinnt der Verformungswiderstand des Asphalts an Bedeutung. Um die Verformungseigenschaften schon im Vorfeld einer Baumaßnahme im Rahmen der Eignungsprüfung zu berücksichtigen, werden dynamischen Laborversuche eingesetzt, die die Verkehrsbeanspruchungen simulieren. Solch ein Versuch ist der dynamische einaxiale Druckschwellversuch ohne radiale Stützkraft. Hierbei werden Asphaltprobekörper unter isothermen Bedingungen mit einer sinusförmigen Druckbelastung und anschließender Entlastungsphase definiert beansprucht und der jeweils irreversible plastische Verformungsanteil nach jedem Lastimpuls ermittelt. Das Ergebnis ist eine für den untersuchten Asphalt charakteristische Summenkurve der plastischen Verformungsanteile über der Versuchsdauer, die sogenannte Impulskriechkurve. Ihre Ausprägung erlaubt eine Aussage über den Verformungswiderstand des untersuchten Asphalts. Wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methodik zur Bewertung des Verformungsverhaltens zu entwickeln. Dazu wurden vorliegende Erkenntnisse mit dem Verfahren erweitert, ein Bewertungshintergrund geschaffen und auf dessen Grundlage ein Bewertungsschema entwickelt. Die zugrundeliegende Methodik ermöglicht eine allgemeine Anwendung dieses Prüfverfahrens zur Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Walzasphalt. Für die Untersuchungen im Rahmen dieser Arbeit wurde Splittmastixasphalt ausgewählt, der in der Regel für hoch- und höchstbeanspruchte Asphaltstraßen zum Einsatz kommt.
Prognose und Bewertung des Verformungsverhaltens von Asphalten mit dem Druckschwellversuch am Beispiel des Splittmastixasphaltes
Karcher, Carsten (Autor:in)
2005
193 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Hochschulschrift
Deutsch