Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stahlguss in der Architektur - die ästhetische Alternative
Das historische Stadtbild der amerikanischen Kleinstadt Kent (Connecticut) ist von der typischen Holzbauweise Neuenglands geprägt. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung sollte eine Ansammlung historischer Scheunen in Zentrumsnähe restauriert und durch mehrere Neubauten ergänzt werden. Für den Neubau eines Geschäftshauses mit einer Grundfläche von 650 m2 wurde eine freitragende, vom Innenraum sichtbare Dachkonstruktion gewählt. Mit einer Kombination aus Holzträgern, stählernen Zugstangen und gegossenen Verbindungsknoten aus Stahlguss sollte dem Besucher der Kräfteverlauf der Statik offengelegt werden. Es wurden insgesamt fünf verschiedene Knotenpunkte als Stahlgussteile entworfen, bei denen gießtechnische Anforderungen hinsichtlich Speisungsbedarf und Modelltechnik ideal in die funktionalen und ästhetischen Anforderungen der Bauteile integriert wurden. Die Knotenpunkte im Gewichtsbereich von 7 bis 23 kg wurden aus niedrig legiertem Stahlguss G20Mn5N im Furan-Kaltharzverfahren gegossen. Insgesamt wurden 108 Knotenpunkte angefertigt. Es wurden Bohrungen für die Elementverbindungen angebracht und ein Oberflächen-Korrosionsschutz aus einer dünnen Wachsschicht aufgebracht. Die Gründe für den Einsatz gegossener Knotenpunkte lagen in dem großen Freiheitsgrad in der Bauteilgestaltung mit der Möglichkeit, ästhetische und organisch dem Kraftfluss angepasste Bauteile mit einem hochwertigen Erscheinungsbild zu generieren. Auch hinsichtlich der Kosten konnte sich die Gusslösung gegen geschweißte Knotenelemente durchsetzen.
Stahlguss in der Architektur - die ästhetische Alternative
Das historische Stadtbild der amerikanischen Kleinstadt Kent (Connecticut) ist von der typischen Holzbauweise Neuenglands geprägt. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung sollte eine Ansammlung historischer Scheunen in Zentrumsnähe restauriert und durch mehrere Neubauten ergänzt werden. Für den Neubau eines Geschäftshauses mit einer Grundfläche von 650 m2 wurde eine freitragende, vom Innenraum sichtbare Dachkonstruktion gewählt. Mit einer Kombination aus Holzträgern, stählernen Zugstangen und gegossenen Verbindungsknoten aus Stahlguss sollte dem Besucher der Kräfteverlauf der Statik offengelegt werden. Es wurden insgesamt fünf verschiedene Knotenpunkte als Stahlgussteile entworfen, bei denen gießtechnische Anforderungen hinsichtlich Speisungsbedarf und Modelltechnik ideal in die funktionalen und ästhetischen Anforderungen der Bauteile integriert wurden. Die Knotenpunkte im Gewichtsbereich von 7 bis 23 kg wurden aus niedrig legiertem Stahlguss G20Mn5N im Furan-Kaltharzverfahren gegossen. Insgesamt wurden 108 Knotenpunkte angefertigt. Es wurden Bohrungen für die Elementverbindungen angebracht und ein Oberflächen-Korrosionsschutz aus einer dünnen Wachsschicht aufgebracht. Die Gründe für den Einsatz gegossener Knotenpunkte lagen in dem großen Freiheitsgrad in der Bauteilgestaltung mit der Möglichkeit, ästhetische und organisch dem Kraftfluss angepasste Bauteile mit einem hochwertigen Erscheinungsbild zu generieren. Auch hinsichtlich der Kosten konnte sich die Gusslösung gegen geschweißte Knotenelemente durchsetzen.
Stahlguss in der Architektur - die ästhetische Alternative
Wiesenmüller, Jens (Autor:in)
Konstruieren und Giessen ; 31 ; 19-20
2006
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1978
|Kraftfahrwesen | 1974
|Architektur der Stadt : ästhetische Probleme der Komposition
TIBKAT | 1974
|