Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vergleichende Bestimmung der K-Werte für die Odoriermittel TBM und THT durch Olfaktometrie
Trotz Einsatz von TBM-haltigen Odoriermitteln über Jahrzehnte ist die Frage nachdem K-Wert und damit die Frage nach der tatsächlich erforderlichen Mindestkonzentration im Erdgas noch immer nicht endgültig beantwortet. Hierzu wurden die Geruchsschwelle und -intensität des TBM-haltigen Odoriermittels Scentinel-E mittels richtlinien- und normenkonformer Olfaktometrie bestimmt. Der K-Wert wurde um mindestens eine Größenordnung kleiner festgestellt als es das DVGW-Arbeitsblatt G 280 beispielhaft für Merkaptane angibt. Die parallele Messung des Odoriermittels THT unter den gleichen Bedingungen bestätigte den in der Literatur und im Regelwerk angegebenen K-Wert. Durch diese Übereinstimmung sind signifikante, systematische Fehler weitgehend ausgeschlossen. Eine ordnungsgemäße Odorierung lässt sich somit bereits mit sehr geringen Merkaptankonzentrationen erzielen. TBM gewinnt als vergleichsweise umweltschonendes und sehr kostengünstiges Odoriermittel wesentlich an Attraktivität. Der K-Wert von Scentinel-E liegt nach der vorgenommenen Untersuchung zwischen 0,9 und 3,0 Mikrogramm/m3. Auch die bekannten Literaturwerte bestätigen, dass der K-Wert von TBM unterhalb von ca. 3 Mikrogramm/m3 liegen muss. Dies entspricht im absolut ungünstigsten Fall einer Mindestodoriermittelkonzentration im Netz von 0,38 Mikrogramm/m3, d.h. einem Zentel der Menge, die der DVGW im Arbeitsblatt G 280 beispielhaft für Merkaptane fordert.
Vergleichende Bestimmung der K-Werte für die Odoriermittel TBM und THT durch Olfaktometrie
Trotz Einsatz von TBM-haltigen Odoriermitteln über Jahrzehnte ist die Frage nachdem K-Wert und damit die Frage nach der tatsächlich erforderlichen Mindestkonzentration im Erdgas noch immer nicht endgültig beantwortet. Hierzu wurden die Geruchsschwelle und -intensität des TBM-haltigen Odoriermittels Scentinel-E mittels richtlinien- und normenkonformer Olfaktometrie bestimmt. Der K-Wert wurde um mindestens eine Größenordnung kleiner festgestellt als es das DVGW-Arbeitsblatt G 280 beispielhaft für Merkaptane angibt. Die parallele Messung des Odoriermittels THT unter den gleichen Bedingungen bestätigte den in der Literatur und im Regelwerk angegebenen K-Wert. Durch diese Übereinstimmung sind signifikante, systematische Fehler weitgehend ausgeschlossen. Eine ordnungsgemäße Odorierung lässt sich somit bereits mit sehr geringen Merkaptankonzentrationen erzielen. TBM gewinnt als vergleichsweise umweltschonendes und sehr kostengünstiges Odoriermittel wesentlich an Attraktivität. Der K-Wert von Scentinel-E liegt nach der vorgenommenen Untersuchung zwischen 0,9 und 3,0 Mikrogramm/m3. Auch die bekannten Literaturwerte bestätigen, dass der K-Wert von TBM unterhalb von ca. 3 Mikrogramm/m3 liegen muss. Dies entspricht im absolut ungünstigsten Fall einer Mindestodoriermittelkonzentration im Netz von 0,38 Mikrogramm/m3, d.h. einem Zentel der Menge, die der DVGW im Arbeitsblatt G 280 beispielhaft für Merkaptane fordert.
Vergleichende Bestimmung der K-Werte für die Odoriermittel TBM und THT durch Olfaktometrie
Comparative definition of the K-values for the odorants TBM and THT by odorimetry
Krauß, Stefan (Autor:in) / Maxeiner, Björn (Autor:in) / Goschin, Michael (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 147 ; 497-503
2006
7 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erdgas , Gas , Geruchsbestimmung , Geruch , Bestimmung (Ermittlung) , Geruchsstoff , Cyclohexen , K-Wert , Vergleich , Auswertung , Bewertung
Tema Archiv | 2002
|Hinder meten met olfaktometrie
Online Contents | 1995
|Es geht auch ohne... Schwefelfreies Odoriermittel in der Praxis erprobt
Tema Archiv | 2002
|Online Contents | 1998