Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Modern refractories and refractory products for lining of reheating and heat treatment furnaces
Der Einsatz monolithischer Auskleidungen aus feuerfestem Beton in der Kombination mit wirksamen Wärmeisolierungen ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Zustellungshaltbarkeit der Wärm- und Wärmebehandlungsöfen. Die Firma ''Keralit'', Moskau (Russland), entwickelte für die Zustellung der Ofengewölbe eine spezielle Konstruktion aus vorgefertigten Elementen aus feuerfestem Beton (1,5 x 2 m, Dicke = 150 bis 200 mm), die in Kombination mit einer feuerfesten Spritzmasse eingebaut und in der Ofenkonstruktion verankert werden. Durch das Verschließen der Fugen mit der Spritzmasse entsteht eine nahezu monolithische Auskleidung. Für die Auskleidung der Ofenwände werden zweilagige Elemente empfohlen, die aus einer Arbeitsschicht aus faserverstärkten Feuerfeststoffen und einer Tragschicht aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Die Elemente werden mit keramischen Ankerelementen verankert und unter Verwendung eines feuerfesten Mörtels eingebaut. Für die Verkleidung von Gleitschienenrohren und der Reiter der Hubbalkenöfen wurden vorgefertigte Bauelemente aus einem zementarmen Feuerfestbeton entwickelt, die mit metallischen Einbauelementen befestigt werden. Die Zwischenräume zwischen den Betonelementen werden mit einem faserverstärkten Feuerfeststoff oder mit einer Spritzmasse verschlossen.
Modern refractories and refractory products for lining of reheating and heat treatment furnaces
Der Einsatz monolithischer Auskleidungen aus feuerfestem Beton in der Kombination mit wirksamen Wärmeisolierungen ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Zustellungshaltbarkeit der Wärm- und Wärmebehandlungsöfen. Die Firma ''Keralit'', Moskau (Russland), entwickelte für die Zustellung der Ofengewölbe eine spezielle Konstruktion aus vorgefertigten Elementen aus feuerfestem Beton (1,5 x 2 m, Dicke = 150 bis 200 mm), die in Kombination mit einer feuerfesten Spritzmasse eingebaut und in der Ofenkonstruktion verankert werden. Durch das Verschließen der Fugen mit der Spritzmasse entsteht eine nahezu monolithische Auskleidung. Für die Auskleidung der Ofenwände werden zweilagige Elemente empfohlen, die aus einer Arbeitsschicht aus faserverstärkten Feuerfeststoffen und einer Tragschicht aus einem wärmeisolierenden Material bestehen. Die Elemente werden mit keramischen Ankerelementen verankert und unter Verwendung eines feuerfesten Mörtels eingebaut. Für die Verkleidung von Gleitschienenrohren und der Reiter der Hubbalkenöfen wurden vorgefertigte Bauelemente aus einem zementarmen Feuerfestbeton entwickelt, die mit metallischen Einbauelementen befestigt werden. Die Zwischenräume zwischen den Betonelementen werden mit einem faserverstärkten Feuerfeststoff oder mit einer Spritzmasse verschlossen.
Modern refractories and refractory products for lining of reheating and heat treatment furnaces
Moderne Feuerfeststoffe und feuerfeste Erzeugnisse für die Auskleidung von Wärm- und Wärmebehandlungsöfen
Titel russisch
Zamjatin, V.L. (Autor:in) / Egorov, I.V. (Autor:in) / Lipin, O.N. (Autor:in)
Stal ; 81-82
2006
2 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Europäisches Patentamt | 2016
|Use of refractory concrete in heat treatment furnaces
Engineering Index Backfile | 1968
|Europäisches Patentamt | 2015
|Europäisches Patentamt | 2018
Lining of induction vacuum furnaces
Engineering Index Backfile | 1960
|