Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einbau einer neuen Zuschauertribüne in die Stadthalle Bremen (AWD-Dome)
Tribünenkonstruktionen können durch Menschen, die im Takt hüpfen, bei Resonanz zu großen Schwingungsamplituden angeregt werden. Ende letzten Jahres traten große Schwingungsamplituden auf den neuen Tribünen des Frankenstadions in Nürnberg auf. Deshalb mussten nachträglich Schwingungsdämpfer in die Konstruktion eingebaut werden. Die Tragfähigkeit der Konstruktion war nicht gefährdet. Es lag aber eine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit vor. Der Tragwerksplaner, der die Aufgabe hat eine Tribünenkonstruktion zu berechnen, muss sich auch mit der Berechnung des Verhaltens der Konstruktion bei dynamischer Einwirkung befassen. Es wird hier aber gezeigt, dass für eine wirklichkeitsnahe Berechnung des Schwingungsverhaltens einer Tribünenkonstruktion der heutige Wissensstand noch nicht ausreichend ist. Unsicher sind die Annahmen über die Dämpfung der Konstruktion. Die Wahl des Korrelationsfaktors in Abhängigkeit von der Anzahl der Menschen und der Hüpffrequenz ist auffällig. Ebenso unsicher ist die Beurteilung der Einwirkung der Schwingungen auf die Menschen. Deshalb sollte bei Tribünenkonstruktionen, bei denen die Eigenfrequenzen unter f = 9,0 Hz liegen, der Einbau von Schwingungsdämpfern bei der Planung des Bauvorhabens mit vorgesehen werden. Nach der Fertigstellung der Konstruktion kann mit Hilfe einer Schwingungsmessung beurteilt werden, ob der Einbau der Schwingungsdämpfer erforderlich ist. Außerdem bieten die Ergebnisse der Messung die Möglichkeit einer Optimierung der Eigenschaften der Schwingungsdämpfer. Die Berechnungen und die Messungen des Schwingungsverhaltens der neuen Tribüne im AWD-Dome haben zu dem Ergebnis geführt, dass eine wirklichkeitsnahe Berechnung des Schwingungsverhaltens der Konstruktion nicht erfolgte. Nur mit Hilfe der Messergebnisse kann das Eigenschwingungsverhalten der Konstruktion abgebildet werden. Eine Entscheidung, ob eine Reduktion der Schwingungsamplituden durch z.B. den Einbau von Schwingungsdämpfern erforderlich ist, kann dann zuverlässig entschieden werden.
Einbau einer neuen Zuschauertribüne in die Stadthalle Bremen (AWD-Dome)
Tribünenkonstruktionen können durch Menschen, die im Takt hüpfen, bei Resonanz zu großen Schwingungsamplituden angeregt werden. Ende letzten Jahres traten große Schwingungsamplituden auf den neuen Tribünen des Frankenstadions in Nürnberg auf. Deshalb mussten nachträglich Schwingungsdämpfer in die Konstruktion eingebaut werden. Die Tragfähigkeit der Konstruktion war nicht gefährdet. Es lag aber eine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit vor. Der Tragwerksplaner, der die Aufgabe hat eine Tribünenkonstruktion zu berechnen, muss sich auch mit der Berechnung des Verhaltens der Konstruktion bei dynamischer Einwirkung befassen. Es wird hier aber gezeigt, dass für eine wirklichkeitsnahe Berechnung des Schwingungsverhaltens einer Tribünenkonstruktion der heutige Wissensstand noch nicht ausreichend ist. Unsicher sind die Annahmen über die Dämpfung der Konstruktion. Die Wahl des Korrelationsfaktors in Abhängigkeit von der Anzahl der Menschen und der Hüpffrequenz ist auffällig. Ebenso unsicher ist die Beurteilung der Einwirkung der Schwingungen auf die Menschen. Deshalb sollte bei Tribünenkonstruktionen, bei denen die Eigenfrequenzen unter f = 9,0 Hz liegen, der Einbau von Schwingungsdämpfern bei der Planung des Bauvorhabens mit vorgesehen werden. Nach der Fertigstellung der Konstruktion kann mit Hilfe einer Schwingungsmessung beurteilt werden, ob der Einbau der Schwingungsdämpfer erforderlich ist. Außerdem bieten die Ergebnisse der Messung die Möglichkeit einer Optimierung der Eigenschaften der Schwingungsdämpfer. Die Berechnungen und die Messungen des Schwingungsverhaltens der neuen Tribüne im AWD-Dome haben zu dem Ergebnis geführt, dass eine wirklichkeitsnahe Berechnung des Schwingungsverhaltens der Konstruktion nicht erfolgte. Nur mit Hilfe der Messergebnisse kann das Eigenschwingungsverhalten der Konstruktion abgebildet werden. Eine Entscheidung, ob eine Reduktion der Schwingungsamplituden durch z.B. den Einbau von Schwingungsdämpfern erforderlich ist, kann dann zuverlässig entschieden werden.
Einbau einer neuen Zuschauertribüne in die Stadthalle Bremen (AWD-Dome)
Bachmann, Hubert (Autor:in) / Gerasch, Wolf-Jürgen (Autor:in)
2006
15 Seiten, 9 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Umbau der Stadthalle Bremen zum AWD‐Dome
Wiley | 2006
|Umbau der Stadthalle Bremen zum AWD-Dome
Tema Archiv | 2006
|Umbau der Stadthalle Bremen zum AWD-Dome
Online Contents | 2006
|Online Contents | 2004
|Online Contents | 1994
|