Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Lösung für schwierige Fälle. Photovoltaikanlagen für Flachdächer
Flachdächer und leichte Schrägdächer sind oft von ihrer Statik her nicht für den Aufbau von Photovoltaikanlagen geeignet. Vorgestellt wird das System BIOSOL PV-Plate B von Biohaus, das direkt auf die vorhandene Bitumen-Dachhaut aufgeklebt wird und ohne aufwändige Dachsanierung eine solare Stromerzeugung ermöglicht. Da die Kabel des Systems in einem Aluminiumkanal gesammelt werden und das Dach nicht durchdrungen wird, gibt es keine Feuchteproblematik. Eingesetzt werden Dünnschichtmodule (Uni-Solar mit Triple-Junction-Technologie), die aufgrund ihres günstigen Temperaturkoeffizienten für die direkte Auflage besonders geeignet sind. Bei einer Auslegung auf 7,1 kWp wird mit einem Jahresertrag von mindestens 5400 kWh gerechnet. Die Flächenlast erhöht sich lediglich um 8,5 kg pro Quadratmeter. Alle Zellen verfügen über eine Bypassdiode, um temporär verschattete Bereiche zu umgehen und einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Die Blech-Kunststoff-Laminate sind flexibel und hoch witterungsbeständig. Die Montage kann unabhängig von einer bestimmten Richtung erfolgen. Da die Module die Dachabdeckung vor Alterung schützen, muss bei späteren Sanierungen nur der Randbereich erneuert werden, wobei breite Überlappungsbereiche die Integration der Module erleichtern. Der Transport der Module auf das Dach kann mit einem modifizierten Dachziegelaufzug erfolgen, verklebt werden sie mit einem Spezialkleber auf PU-Basis. Eine erste Anlage von 240 Quadratmetern Fläche auf einem Berliner Flachdach zeigte hohe Erträge auch an trüben Tagen. Die Oberfläche aus Tefzel ist unter Regen selbstreinigend. Die konstruktionsbedingt diebstahlsicheren Anlagen sind auf eine Lebensdauer von 35 Jahren und länger ausgelegt und amortisieren sich dank der Einspeisevergütungen schnell.
Eine Lösung für schwierige Fälle. Photovoltaikanlagen für Flachdächer
Flachdächer und leichte Schrägdächer sind oft von ihrer Statik her nicht für den Aufbau von Photovoltaikanlagen geeignet. Vorgestellt wird das System BIOSOL PV-Plate B von Biohaus, das direkt auf die vorhandene Bitumen-Dachhaut aufgeklebt wird und ohne aufwändige Dachsanierung eine solare Stromerzeugung ermöglicht. Da die Kabel des Systems in einem Aluminiumkanal gesammelt werden und das Dach nicht durchdrungen wird, gibt es keine Feuchteproblematik. Eingesetzt werden Dünnschichtmodule (Uni-Solar mit Triple-Junction-Technologie), die aufgrund ihres günstigen Temperaturkoeffizienten für die direkte Auflage besonders geeignet sind. Bei einer Auslegung auf 7,1 kWp wird mit einem Jahresertrag von mindestens 5400 kWh gerechnet. Die Flächenlast erhöht sich lediglich um 8,5 kg pro Quadratmeter. Alle Zellen verfügen über eine Bypassdiode, um temporär verschattete Bereiche zu umgehen und einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Die Blech-Kunststoff-Laminate sind flexibel und hoch witterungsbeständig. Die Montage kann unabhängig von einer bestimmten Richtung erfolgen. Da die Module die Dachabdeckung vor Alterung schützen, muss bei späteren Sanierungen nur der Randbereich erneuert werden, wobei breite Überlappungsbereiche die Integration der Module erleichtern. Der Transport der Module auf das Dach kann mit einem modifizierten Dachziegelaufzug erfolgen, verklebt werden sie mit einem Spezialkleber auf PU-Basis. Eine erste Anlage von 240 Quadratmetern Fläche auf einem Berliner Flachdach zeigte hohe Erträge auch an trüben Tagen. Die Oberfläche aus Tefzel ist unter Regen selbstreinigend. Die konstruktionsbedingt diebstahlsicheren Anlagen sind auf eine Lebensdauer von 35 Jahren und länger ausgelegt und amortisieren sich dank der Einspeisevergütungen schnell.
Eine Lösung für schwierige Fälle. Photovoltaikanlagen für Flachdächer
Winnen, Klaus-Michael (Autor:in)
Sonnenenergie ; 29-33
2006
5 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Solartechnik - Die Lösung für schwierige Fälle
Online Contents | 2006
|Flachdächer - eine variantenreiche Notwendigkeit
Online Contents | 1994
TIBKAT | 1969
|TIBKAT | 1966
|