Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konzepte für die Kraft-Wärme-Kopplung mit biogenen Gasen
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der wichtigen Optionen, um eine wirtschaftliche Nutzung biogener Gase für die Stromerzeugung zu ermöglichen. Die Kraft-Wärme-Kopplung scheitert allerdings oft daran, dass in unmittelbarer Nähe einer Biogasanlage keine geeigneten Wärmeabnehmer zur Verfügung stehen. In diesen Fällen kann durch nachgeschaltete ORC (Organic-Ranking-Cycle)-Prozesse, die Nutzung von Latentwärmespeichern oder die Einspeisung ins Erdgasnetz eine Abwärmenutzung ermöglicht werden. Bei Anlagen zur thermischen Vergasung sind die Möglichkeiten zur Abwärmenutzung deutlich verbessert, allerdings werden bislang keine marktreifen dezentralen Vergasungstechnologien angeboten. Neben der Verbesserung der Versorgungssituation besteht der wesentliche Vorteil der Erzeugung von synthetischem Erdgas als erneuerbarer Energieträger gegenüber der direkten Nutzung biogener Rohstoffe darin, dass dadurch die existierende Gas-Infrastruktur genutzt und der stets hohe logistische Aufwand beim Einsatz von Biomasse durch eine dezentrale Einspeisung ins Gasnetz besser beherrscht werden kann. Neben der direkten Nutzung biogener Gase für die KWK wird in den kommenden Jahren also besonders auch die indirekte Nutzung attraktiv werden.
Konzepte für die Kraft-Wärme-Kopplung mit biogenen Gasen
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der wichtigen Optionen, um eine wirtschaftliche Nutzung biogener Gase für die Stromerzeugung zu ermöglichen. Die Kraft-Wärme-Kopplung scheitert allerdings oft daran, dass in unmittelbarer Nähe einer Biogasanlage keine geeigneten Wärmeabnehmer zur Verfügung stehen. In diesen Fällen kann durch nachgeschaltete ORC (Organic-Ranking-Cycle)-Prozesse, die Nutzung von Latentwärmespeichern oder die Einspeisung ins Erdgasnetz eine Abwärmenutzung ermöglicht werden. Bei Anlagen zur thermischen Vergasung sind die Möglichkeiten zur Abwärmenutzung deutlich verbessert, allerdings werden bislang keine marktreifen dezentralen Vergasungstechnologien angeboten. Neben der Verbesserung der Versorgungssituation besteht der wesentliche Vorteil der Erzeugung von synthetischem Erdgas als erneuerbarer Energieträger gegenüber der direkten Nutzung biogener Rohstoffe darin, dass dadurch die existierende Gas-Infrastruktur genutzt und der stets hohe logistische Aufwand beim Einsatz von Biomasse durch eine dezentrale Einspeisung ins Gasnetz besser beherrscht werden kann. Neben der direkten Nutzung biogener Gase für die KWK wird in den kommenden Jahren also besonders auch die indirekte Nutzung attraktiv werden.
Konzepte für die Kraft-Wärme-Kopplung mit biogenen Gasen
Concepts for combined heat and power with biogenous gases
Karl, Jürgen (Autor:in) / Schuster, Andreas (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 147 ; 712-718
2006
7 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachberichte - Biogas - Konzepte für die Kraft-Wärme-Kopplung mit biogenen Gasen
Online Contents | 2006
|Online Contents | 1994
Online Contents | 1996
|4. Statusseminar Kraft‐Wärme‐Kopplung
Wiley | 1998
DBI-Fachforum Kraft-Wärme-Kopplung
Online Contents | 2013