Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Innovative ORC-Technologie und Entwicklungen
Der Biogasnutzung gehört nach Meinung von Experten wie dem Fachverband Biogas e.V. die Zukunft. Für die nächsten 15 Jahre wird allgemein erwartet, dass sich der Anteil an der Stromerzeugung von momentan < 1 % auf knapp 20 % steigern lässt. Als wichtige Voraussetzung für derartig positive Zukunftsperspektiven müssen jedoch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen deutlich optimiert werden. Dies gilt auch im Zusammenhang mit der Vergrößerung bestehender Altanlagen, dem Repowering. Die Pro2 Anlagentechnik GmbH setzt hierzu die innovative Technologie des Organic-Ranking-Cycle (ORC) in Anlagenkonzepten ihrer BHKW-Baureihe 'OREM' um. Beim ORC-Prozess wird ein organisches Arbeitsmedium genutzt, wie z.B. Silikonöl. Als Primärenergie wird (Ab)-Wärme aus dem Abgasstrang des Gasmotors für den Verdampfer und elektrische Energie zum Antrieb der Hilfsantriebe eingesetzt. Das gesamte System ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Die Leistung der ORC-Anlagen ab ca. 60 kW(el) entspricht ca. 350 kW(th) Abwärme. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 45 % liegen die Bioenergie-Anlagen auf einem Wirkungsgrad-Niveau von großen Kraftwerken.
Innovative ORC-Technologie und Entwicklungen
Der Biogasnutzung gehört nach Meinung von Experten wie dem Fachverband Biogas e.V. die Zukunft. Für die nächsten 15 Jahre wird allgemein erwartet, dass sich der Anteil an der Stromerzeugung von momentan < 1 % auf knapp 20 % steigern lässt. Als wichtige Voraussetzung für derartig positive Zukunftsperspektiven müssen jedoch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen deutlich optimiert werden. Dies gilt auch im Zusammenhang mit der Vergrößerung bestehender Altanlagen, dem Repowering. Die Pro2 Anlagentechnik GmbH setzt hierzu die innovative Technologie des Organic-Ranking-Cycle (ORC) in Anlagenkonzepten ihrer BHKW-Baureihe 'OREM' um. Beim ORC-Prozess wird ein organisches Arbeitsmedium genutzt, wie z.B. Silikonöl. Als Primärenergie wird (Ab)-Wärme aus dem Abgasstrang des Gasmotors für den Verdampfer und elektrische Energie zum Antrieb der Hilfsantriebe eingesetzt. Das gesamte System ist als geschlossener Kreislauf aufgebaut. Die Leistung der ORC-Anlagen ab ca. 60 kW(el) entspricht ca. 350 kW(th) Abwärme. Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 45 % liegen die Bioenergie-Anlagen auf einem Wirkungsgrad-Niveau von großen Kraftwerken.
Innovative ORC-Technologie und Entwicklungen
Innovative ORC technology and developments
Waerdt, Stephan (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 147 ; 728-730
2006
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachberichte - Biogas - Innovative ORC-Technologie und Entwicklungen
Online Contents | 2006
|Online Contents | 1996
Innovative Technologie, traditionelle Arbeitsteilung
British Library Online Contents | 2006
|Innovative Betone -- Neue Entwicklungen und Perspektiven
Online Contents | 2006
Innovative Entwicklungen im Hochhausbau - Tragwerke, Konstruktionen
Tema Archiv | 2001
|