Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Potentielle Ursachen der Rissbildung in Betonfahrbahndecken
In Betonfahrbahndecken werden Risse durch konstruktive, betontechnologische und ausführungstechnische Maßnahmen weitgehend vermieden. Dazu zählen neben optimierter Betonzusammensetzung und Nachbehandlung vor allem die frühzeitige Ausbildung von Scheinfugen. Dennoch treten in einzelnen Streckenabschnitten bin und wieder Risse auf, die dann meist zu weitreichenden Diskussionen führen. Solange Risse ausreichend schmal bleiben, selbst wenn sie netzartig fein verteilt sind, wird die Nutzung der Betonfahrbahndecke im Prinzip nicht beeinträchtigt. Eine Gefährdung kann sich erst dann entwickeln, wenn sich Risse - insbesondere im Fugenbereich verzweigen, die Rissflanken durch den überrollenden Verkehr immer weiter ausbrechen, durch immer größer ausbrechende Partikel der nachfolgende Verkehr gefährdet wird und sich dabei der Gesamtzustand der Fahrbahn drastisch verschlechtert. Aus der Entwicklung von Längsrissen aus Netzrissen wird ersichtlich, dass für ein aktuelles Rissbild nur in den seltensten Fällen eine einzige Beanspruchung ursächlich ist. Vielmehr muss fast immer von einer Überlagerung mehrerer spannungserzeugender Effekte ausgegangen werden. Der Riss entsteht im Beton stets erst dann, wenn die Summe aller einwirkenden Zugspannungen seine Zugfestigkeit überschreitet. Es werden die Ursachen und ihr Zusammenspiel erläutert.
Potentielle Ursachen der Rissbildung in Betonfahrbahndecken
In Betonfahrbahndecken werden Risse durch konstruktive, betontechnologische und ausführungstechnische Maßnahmen weitgehend vermieden. Dazu zählen neben optimierter Betonzusammensetzung und Nachbehandlung vor allem die frühzeitige Ausbildung von Scheinfugen. Dennoch treten in einzelnen Streckenabschnitten bin und wieder Risse auf, die dann meist zu weitreichenden Diskussionen führen. Solange Risse ausreichend schmal bleiben, selbst wenn sie netzartig fein verteilt sind, wird die Nutzung der Betonfahrbahndecke im Prinzip nicht beeinträchtigt. Eine Gefährdung kann sich erst dann entwickeln, wenn sich Risse - insbesondere im Fugenbereich verzweigen, die Rissflanken durch den überrollenden Verkehr immer weiter ausbrechen, durch immer größer ausbrechende Partikel der nachfolgende Verkehr gefährdet wird und sich dabei der Gesamtzustand der Fahrbahn drastisch verschlechtert. Aus der Entwicklung von Längsrissen aus Netzrissen wird ersichtlich, dass für ein aktuelles Rissbild nur in den seltensten Fällen eine einzige Beanspruchung ursächlich ist. Vielmehr muss fast immer von einer Überlagerung mehrerer spannungserzeugender Effekte ausgegangen werden. Der Riss entsteht im Beton stets erst dann, wenn die Summe aller einwirkenden Zugspannungen seine Zugfestigkeit überschreitet. Es werden die Ursachen und ihr Zusammenspiel erläutert.
Potentielle Ursachen der Rissbildung in Betonfahrbahndecken
Breitenbücher, R. (Autor:in)
Ibausil, Internationale Baustofftagung, 16 ; 1239-1254
2006
16 Seiten, 14 Bilder, 16 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Einfluss von Alkali-Kieselsäure-Reaktionen auf die Rissbildung von Betonfahrbahndecken
Online Contents | 2008
|Online Contents | 1994
Betonfahrbahndecken mit umweltfreundlichen Zementen
British Library Online Contents | 2013
Dynamische Untersuchungen auf Betonfahrbahndecken
Engineering Index Backfile | 1937
|