Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Porosität des Feinmörtels im Beton
Die Poren im Festbeton sind für die Dauerhaftigkeit und Festigkeit von entscheidender Bedeutung. In der Literatur wird unterschieden in Verdichtungsporen, Luftporen, Kapillarporen und Gelporen. Verdichtungs- und Luftporen sind in einer Größenordnung, die entweder noch mit freiem Auge oder zumindest mit dem Lichtmikroskop wahrgenommen werden können. Dies wird auch bei der Bestimmung der Luftporenkennwerte im Festbeton in der Norm (ÖNORM B 3303) ausgenutzt. Für die so genannten Gel- und Kapillarporen muss auf andere, aufwändigere Untersuchungsmethoden zurückgegriffen werden. Durch die Kombination von Quecksilberdruckporosimetrie und Elektronenmikroskopie ist sowohl eine quantitative als auch qualitative Beurteilung der Porosität von Beton möglich. Es können somit z. B. die Auswirkungen unterschiedlicher Sieblinien im Mehlkornbereich besser beurteilt und verstanden werden. Betone mit höchsten Anforderungen - sei es nun Festigkeit oder Dichtheit - können bei der Entwicklung durch eine Kombination beider Prüfverfahren noch gezielter optimiert werden.
Porosität des Feinmörtels im Beton
Die Poren im Festbeton sind für die Dauerhaftigkeit und Festigkeit von entscheidender Bedeutung. In der Literatur wird unterschieden in Verdichtungsporen, Luftporen, Kapillarporen und Gelporen. Verdichtungs- und Luftporen sind in einer Größenordnung, die entweder noch mit freiem Auge oder zumindest mit dem Lichtmikroskop wahrgenommen werden können. Dies wird auch bei der Bestimmung der Luftporenkennwerte im Festbeton in der Norm (ÖNORM B 3303) ausgenutzt. Für die so genannten Gel- und Kapillarporen muss auf andere, aufwändigere Untersuchungsmethoden zurückgegriffen werden. Durch die Kombination von Quecksilberdruckporosimetrie und Elektronenmikroskopie ist sowohl eine quantitative als auch qualitative Beurteilung der Porosität von Beton möglich. Es können somit z. B. die Auswirkungen unterschiedlicher Sieblinien im Mehlkornbereich besser beurteilt und verstanden werden. Betone mit höchsten Anforderungen - sei es nun Festigkeit oder Dichtheit - können bei der Entwicklung durch eine Kombination beider Prüfverfahren noch gezielter optimiert werden.
Porosität des Feinmörtels im Beton
Macht, Jürgen (Autor:in) / Nischer, Peter (Autor:in)
Zement und Beton ; 16-19
2007
4 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Permeabilität und Porosität von Beton bei hohen Temperaturen
UB Braunschweig | 1989
|Permeabilität und Porosität von Beton bei hohen Temperaturen
TIBKAT | 1989
|Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion
UB Braunschweig | 2016
|