Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau werden an der TU Dresden intensiv mit dem Ziel betrieben, lichtdurchlässige und innovative Gebäudehüllen zu schaffen. Neben dem zunehmenden Einsatz von lastabtragenden Bauteilen aus Glas wird auch verstärkt Forschungs- und Entwicklungsleistung in glasgerechte Verbindungstechniken investiert, um zukünftig den Baustoff Glas noch umfassender im Hochbau einsetzen zu können. Gegenwärtig existieren drei zweckmäßige Verbindungsmöglichkeiten: die Reibverbindungen, die Lochleibungsverbindungen und die Klebverbindungen. Der Beitrag zeigt hierzu exemplarisch aktuelle Forschung- und Entwicklungsaktivitäten auf. Viele wissenschaftliche Grundlagen zur Bemessung lastabtragender Bauteile aus Glas sind z.T. noch unbekannt oder Gegenstand laufender Forschungsvorhaben. Darüber hinaus wird es zur umfassenderen praktischen Anwendung von Bauteilen aus Glas nur kommen, wenn zukünftig auch die Verbindungstechniken, und hier im besonderen die lastabtragenden Klebverbindungen, zum Anschluß der Glasbauteile an die vorhandene Tragkonstruktion aus anderen Baustoffen mit wissenschaftlichen Methoden für die praktische Anwendung weiterentwickelt werden. So werden z.B. gegenwärtig nachweisbare Aussagen über die Beanspruchbarkeit und Langzeitbeständigkeit von Klebeverbindungen mit transparenten hochfesten UV- und lichthärtenden Acrylaten für ausgewählte Anwendungen im Konstruktiven Glasbau erarbeitet.
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau werden an der TU Dresden intensiv mit dem Ziel betrieben, lichtdurchlässige und innovative Gebäudehüllen zu schaffen. Neben dem zunehmenden Einsatz von lastabtragenden Bauteilen aus Glas wird auch verstärkt Forschungs- und Entwicklungsleistung in glasgerechte Verbindungstechniken investiert, um zukünftig den Baustoff Glas noch umfassender im Hochbau einsetzen zu können. Gegenwärtig existieren drei zweckmäßige Verbindungsmöglichkeiten: die Reibverbindungen, die Lochleibungsverbindungen und die Klebverbindungen. Der Beitrag zeigt hierzu exemplarisch aktuelle Forschung- und Entwicklungsaktivitäten auf. Viele wissenschaftliche Grundlagen zur Bemessung lastabtragender Bauteile aus Glas sind z.T. noch unbekannt oder Gegenstand laufender Forschungsvorhaben. Darüber hinaus wird es zur umfassenderen praktischen Anwendung von Bauteilen aus Glas nur kommen, wenn zukünftig auch die Verbindungstechniken, und hier im besonderen die lastabtragenden Klebverbindungen, zum Anschluß der Glasbauteile an die vorhandene Tragkonstruktion aus anderen Baustoffen mit wissenschaftlichen Methoden für die praktische Anwendung weiterentwickelt werden. So werden z.B. gegenwärtig nachweisbare Aussagen über die Beanspruchbarkeit und Langzeitbeständigkeit von Klebeverbindungen mit transparenten hochfesten UV- und lichthärtenden Acrylaten für ausgewählte Anwendungen im Konstruktiven Glasbau erarbeitet.
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau
Research and development in the structural use of glass
Weller, Bernhard (Autor:in) / Schadow, Thomas (Autor:in)
Stahlbau ; 76 ; 162-166
2007
5 Seiten, 8 Bilder, 27 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau
Online Contents | 2007
|Forschung und Entwicklung im Konstruktiven Glasbau
Wiley | 2007
|Kleben im konstruktiven Glasbau
Wiley | 2011
|Berechnungstafeln für den Konstruktiven Glasbau
Online Contents | 2006
|Fügetechnik für den konstruktiven Glasbau
UB Braunschweig | 1997
|