Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schwindverformungen von Beton: Einfluss der Nachbehandlung und der Lagerungsbedingungen
Da besonders bei Bauteilen mit sehr großen Oberflächen wie z.B. Betonfahrbahndecken und Industriefußböden hygrische Verformungen immer wieder zu Schäden führen, wurde in zwei Forschungsvorhaben an der Technischen Universität München, Centrum für Baustoffe und Materialprüfung der Einfluss von verschiedenen Umweltbedingungen (vorrangig Umgebungsfeuchten) auf die hygrischen Verformungen von Beton untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Verformungen (sowohl radiale Feuchtedehnung an Zylindern als auch Aufschüsseln von Balken) infolge Trocknung im Klima bei 20 Grad C und 50 % r.F. knapp das Dreifache der Verformungen im Klima bei 20 Grad C und 85% r.F. betragen. Der (elektrolytische) Widerstand vergrößert sich im oberflächennahen (dem Klima ausgesetzten) Bereich sogar deutlich um drei Zehnerpotenzen. Sowohl die radialen Verformungen an Zylindern als auch der (elektrolytische) Widerstand werden bis in eine Tiefe von rund 40-50 mm deutlich von den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Die Beaufschlagung der Proben mit Wind bei einer Umgebungsfeuchte von 50 % r.F. hatte keine Auswirkungen auf das Aufschüsseln. Durch den Einsatz eines zweikomponentigen Nachbehandlungsmittels (NBM) im Alter von 28 Stunden mit einer Auftragsmenge von rd. 65 g/m2 konnte das Aufschüsseln von Balken im Klima bei 20 Grad C und 35 % r.F. um rd. 25 % reduziert werden. Im Klima bei 20 Grad C und 65 % r.F. konnte hingegen keine nennenswerte Reduzierung des Aufschüsselns bei den nachbehandelten Proben beobachtet werden. Sowohl die Schwindverformungen als auch der Masseverlust bei Lagerung im Klima bei 20 Grad C und 65 % r.F. wurden durch das NBM dagegen nur um etwa 10 % reduziert. In weiteren Untersuchungen soll das Spektrum an NBM erweitert werden. Außerdem soll systematisch der Einfluss der Probengeometrie, der Einfluss von NBM auf den (elektrolytischen) Widerstand und der Einfluss der Auftragsmenge untersucht werden.
Schwindverformungen von Beton: Einfluss der Nachbehandlung und der Lagerungsbedingungen
Da besonders bei Bauteilen mit sehr großen Oberflächen wie z.B. Betonfahrbahndecken und Industriefußböden hygrische Verformungen immer wieder zu Schäden führen, wurde in zwei Forschungsvorhaben an der Technischen Universität München, Centrum für Baustoffe und Materialprüfung der Einfluss von verschiedenen Umweltbedingungen (vorrangig Umgebungsfeuchten) auf die hygrischen Verformungen von Beton untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Verformungen (sowohl radiale Feuchtedehnung an Zylindern als auch Aufschüsseln von Balken) infolge Trocknung im Klima bei 20 Grad C und 50 % r.F. knapp das Dreifache der Verformungen im Klima bei 20 Grad C und 85% r.F. betragen. Der (elektrolytische) Widerstand vergrößert sich im oberflächennahen (dem Klima ausgesetzten) Bereich sogar deutlich um drei Zehnerpotenzen. Sowohl die radialen Verformungen an Zylindern als auch der (elektrolytische) Widerstand werden bis in eine Tiefe von rund 40-50 mm deutlich von den klimatischen Umgebungsbedingungen beeinflusst. Die Beaufschlagung der Proben mit Wind bei einer Umgebungsfeuchte von 50 % r.F. hatte keine Auswirkungen auf das Aufschüsseln. Durch den Einsatz eines zweikomponentigen Nachbehandlungsmittels (NBM) im Alter von 28 Stunden mit einer Auftragsmenge von rd. 65 g/m2 konnte das Aufschüsseln von Balken im Klima bei 20 Grad C und 35 % r.F. um rd. 25 % reduziert werden. Im Klima bei 20 Grad C und 65 % r.F. konnte hingegen keine nennenswerte Reduzierung des Aufschüsselns bei den nachbehandelten Proben beobachtet werden. Sowohl die Schwindverformungen als auch der Masseverlust bei Lagerung im Klima bei 20 Grad C und 65 % r.F. wurden durch das NBM dagegen nur um etwa 10 % reduziert. In weiteren Untersuchungen soll das Spektrum an NBM erweitert werden. Außerdem soll systematisch der Einfluss der Probengeometrie, der Einfluss von NBM auf den (elektrolytischen) Widerstand und der Einfluss der Auftragsmenge untersucht werden.
Schwindverformungen von Beton: Einfluss der Nachbehandlung und der Lagerungsbedingungen
Deformation by shrinkage of concrete: influence of curing and environmental conditions on the dying shrinkage strain of concrete
Mazanec, Oliver (Autor:in) / Rucker, Petra (Autor:in)
2007
10 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Einfluss der Lagerungsbedingungen auf Zementeigenschaften
British Library Conference Proceedings | 2008
|Einfluß der Nachbehandlung auf rasch entschalten Beton
TIBKAT | 1986
|TIBKAT | 1964
British Library Online Contents | 1992
|