Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erdkabel oder Freileitung?
Die grabenlose Leitungsverlegung ist im Bereich der Stromversorgungswirtschaft bisher wenig bekannt. Der Beitrag zeigt, dass sowohl mit der Horizontalspülbohrtechnik (HDD-Bohrtechnik) als auch mit Kabelpflügen die grabenlose Verlegung von Erdkabeln und Rohrleitungen sehr wirtschaftlich möglich ist. Dargestellt wird hierzu exemplarisch ein Vergleich zwischen einer 10 km langen Stromkabelverlegung für eine 110 kV-Leitung, einerseits als Freileitung und andererseits als Erdkabel. Da bei den Erdkabeln sowohl dreiadrige Kabel als auch getrennt drei Einzelleiter verlegt werden können, werden diese Varianten kombiniert dargestellt. Die besonders wirtschaftliche Kombination von Horizontalbohrtechnik und Kabelpflug 'Plague and Plow-Verfahren, wird in dem realitätsnahen Anteil von 15 % HDD und 85 % Kabelpflugarbeiten für die Gesamtstrecke zusätzlich dargestellt, zumal diese Kombination sich als besonders wirtschaftlich herausgestellt hat. Verglichen werden die Faktoren Bauraumbeanspruchung, Bauzeitbeanspruchung, Wegemöglichkeiten, Inspektionsmöglichkeiten, Anfälligkeiten bei Wetter-und Klimaeffekten, Naturraumbeanspruchung, Beanspruchung anderer Strukturen und Güter, Genehmigungszeitraum und gerätetechnischer Einsatz bei den Baumaßnahmen. Fast alle Vergleichsfaktoren belegen, dass sowohl die reine Anwendung der HDD-Bohrtechnik, besonders aber die Kombination mit der Kabelpflugtechnik gegenüber dem Freileitungsbau in den meisten Vergleichsfaktoren deutlich im Vorteil sind.
Erdkabel oder Freileitung?
Die grabenlose Leitungsverlegung ist im Bereich der Stromversorgungswirtschaft bisher wenig bekannt. Der Beitrag zeigt, dass sowohl mit der Horizontalspülbohrtechnik (HDD-Bohrtechnik) als auch mit Kabelpflügen die grabenlose Verlegung von Erdkabeln und Rohrleitungen sehr wirtschaftlich möglich ist. Dargestellt wird hierzu exemplarisch ein Vergleich zwischen einer 10 km langen Stromkabelverlegung für eine 110 kV-Leitung, einerseits als Freileitung und andererseits als Erdkabel. Da bei den Erdkabeln sowohl dreiadrige Kabel als auch getrennt drei Einzelleiter verlegt werden können, werden diese Varianten kombiniert dargestellt. Die besonders wirtschaftliche Kombination von Horizontalbohrtechnik und Kabelpflug 'Plague and Plow-Verfahren, wird in dem realitätsnahen Anteil von 15 % HDD und 85 % Kabelpflugarbeiten für die Gesamtstrecke zusätzlich dargestellt, zumal diese Kombination sich als besonders wirtschaftlich herausgestellt hat. Verglichen werden die Faktoren Bauraumbeanspruchung, Bauzeitbeanspruchung, Wegemöglichkeiten, Inspektionsmöglichkeiten, Anfälligkeiten bei Wetter-und Klimaeffekten, Naturraumbeanspruchung, Beanspruchung anderer Strukturen und Güter, Genehmigungszeitraum und gerätetechnischer Einsatz bei den Baumaßnahmen. Fast alle Vergleichsfaktoren belegen, dass sowohl die reine Anwendung der HDD-Bohrtechnik, besonders aber die Kombination mit der Kabelpflugtechnik gegenüber dem Freileitungsbau in den meisten Vergleichsfaktoren deutlich im Vorteil sind.
Erdkabel oder Freileitung?
Bayer, Hans-Joachim (Autor:in)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 49 ; 42-46
2007
5 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Grabenloses Bauen - Erdkabel oder Freileitung?
Online Contents | 2007
|Erdkabel aufwändiger als Freileitungen?
Online Contents | 2011
Kabel versus Freileitung — Ein Beispiel
Online Contents | 2013
|Die Errichtung einer Mittelspannungs-Freileitung in Weitspannbauweise
Tema Archiv | 1978
|