Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Storage tank filling system for Legionella suppression
In der Münchner Klinik Großhadern ist die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ein wichtiges Anliegen. Das ist nicht nur eine Sache der Wassertemperatur. In Großhadern hat das Wasserleitungsnetz eine Gesamtlänge von 200 km mit mehr als 7000 Wasserhähnen. Eine Untersuchung ergab, dass das Risiko einer Verunreinigung mit Legionellen nicht ausgeschlossen werden kann. Deshalb wurden Maßnahmen ergriffen, mit denen das unterbunden werden soll. 2003 wurde die Anlage zur Warmwasserbereitung erneuert. Die Wassertanks wurden durch das Warmwasserbehandlungssystem der Firma Alfa Laval -AquaProtect T- ersetzt. Dieses wird in dem Beitrag vorgestellt. Das zweistufige Hitzedesinfektionssystem desinfiziert permanent das Wasser und garantiert, dass nur desinfiziertes Trinkwasser in das Wasserleitungsnetz gelangt. Kaltes Trinkwasser fließt durch zwei Plattenwärmetauscher aus reinem Edelstahl und wird vorgewärmt. Beim zweiten Wärmetauscher wird das Wasser erhitzt und hat 6 Minuten eine Temperatur von 70 Grad C. Das Wasser gelangt in einen Speichertank, wird dort kein Wasser entnommen, zirkuliert das Wasser zurück in die Desinfektionsphase und wird wieder erhitzt. Kaltes, zurückfließendes Wasser aus dem Wassernetz wird auch zuerst in den Desinfektionskreislauf geleitet. Da das Trinkwasser nach der Desinfektion sehr heiß ist, wird es vor dem Verbrauch zuerst in den ersten Plattenwärmetauscher geleitet und wärmt dort das ankommende Trinkwasser vor. Dadurch kommt es zu keinen Verbrühungen bei dem Verbraucher. Das Leitungsnetz selber wird auch regelmäßig mit Wärme desinfiziert. Da das Wasser eine Härte von 14 Grad dH hat, wurde als Material Edelstahl eingesetzt. Zudem ist das System redundant aufgebaut und es gibt regelmäßige Inspektionen. Bisher gab es auch noch keine Probleme mit Verkalkung.
Storage tank filling system for Legionella suppression
In der Münchner Klinik Großhadern ist die Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ein wichtiges Anliegen. Das ist nicht nur eine Sache der Wassertemperatur. In Großhadern hat das Wasserleitungsnetz eine Gesamtlänge von 200 km mit mehr als 7000 Wasserhähnen. Eine Untersuchung ergab, dass das Risiko einer Verunreinigung mit Legionellen nicht ausgeschlossen werden kann. Deshalb wurden Maßnahmen ergriffen, mit denen das unterbunden werden soll. 2003 wurde die Anlage zur Warmwasserbereitung erneuert. Die Wassertanks wurden durch das Warmwasserbehandlungssystem der Firma Alfa Laval -AquaProtect T- ersetzt. Dieses wird in dem Beitrag vorgestellt. Das zweistufige Hitzedesinfektionssystem desinfiziert permanent das Wasser und garantiert, dass nur desinfiziertes Trinkwasser in das Wasserleitungsnetz gelangt. Kaltes Trinkwasser fließt durch zwei Plattenwärmetauscher aus reinem Edelstahl und wird vorgewärmt. Beim zweiten Wärmetauscher wird das Wasser erhitzt und hat 6 Minuten eine Temperatur von 70 Grad C. Das Wasser gelangt in einen Speichertank, wird dort kein Wasser entnommen, zirkuliert das Wasser zurück in die Desinfektionsphase und wird wieder erhitzt. Kaltes, zurückfließendes Wasser aus dem Wassernetz wird auch zuerst in den Desinfektionskreislauf geleitet. Da das Trinkwasser nach der Desinfektion sehr heiß ist, wird es vor dem Verbrauch zuerst in den ersten Plattenwärmetauscher geleitet und wärmt dort das ankommende Trinkwasser vor. Dadurch kommt es zu keinen Verbrühungen bei dem Verbraucher. Das Leitungsnetz selber wird auch regelmäßig mit Wärme desinfiziert. Da das Wasser eine Härte von 14 Grad dH hat, wurde als Material Edelstahl eingesetzt. Zudem ist das System redundant aufgebaut und es gibt regelmäßige Inspektionen. Bisher gab es auch noch keine Probleme mit Verkalkung.
Storage tank filling system for Legionella suppression
2007
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Emerald Group Publishing | 1998
Online Contents | 2006
Liquid storage tank structure and multifunctional dust suppression vehicle
Europäisches Patentamt | 2023
|LIQUID STORAGE TANK STRUCTURE AND MULTIFUNCTIONAL DUST SUPPRESSION VEHICLE
Europäisches Patentamt | 2024
|