Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Textilbewehrter Beton. Tragverhalten, Bemessung und Anwendung
Textilbewehrter Beton als Konstruktionswerkstoff bietet architektonische Freiheiten und erleichtert die statische Auslegung. Unter anderem filigrane, selbst tragende Vorhangfassaden und leichte Tragstrukturen lassen sich damit realisieren. Sonderbauformen wie Rautenfachwerk oder Tonnenschale erlauben neue Gestaltungskonzepte. Die unterschiedlichen Material- und Verbundeigenschaften von textilen Bewehrungen und Betonstahl erfordern jedoch eine grundlegende Erforschung des Tragverhaltens. Für eine zielsichere Bemessung der Bauteile sind zudem geeignete Modelle erforderlich. Im Sonderforschungsbereich 532 an der RWTH Aachen werden solche Modelle entwickelt. Die wichtigsten Forschungsergebnisse und deren Umsetzung in ersten Anwendungsprojekten wird vorgestellt. Anders als bei Stahlbeton wird die Tragfähigkeit maßgeblich von den Verbundeigenschaften der textilen Bewehrungsstrukturen bestimmt, die wiederum von den geometrischen Eigenschaften der Rovings sowie der Filamente abhängen. Die aus Versuchen abgeleiteten Bemessungsansätze orientieren sich an aus dem Stahlbetonbau bekannten Modellen. Die Beispiele verdeutlichen, dass bereits heute materialgerechte Anwendungen für den neuen Baustoff existieren. Einfache Verbindungstechniken, komplex formbare Textilien und statische Bemessungsmodelle bilden die Grundlagen zur Entwicklung von Strukturen, bei denen die konstruktiven und gestalterischen Eigenschaften des neuen Werkstoffes wie Bauteilschlankheit, scharfkantiges Erscheinungsbild und hervorragende Betonoberflächen zum Tragen kommen. In Kombination mit der Herstellung als Fertigteil und der damit einhergehenden einfachen Montage und Demontage von Bauwerken wird auch die Forderung nach einer nachhaltigen Bauweise erfüllt. Weitere Entwicklungen sollen die Zugtragfähigkeit der textilen Bewehrung erhöhen und Sicherheitskonzepte eingebundene Nachweismodelle für die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit bereitstellen. Erheblicher Entwicklungsbedarf besteht auch noch bei den Herstellungstechniken.
Textilbewehrter Beton. Tragverhalten, Bemessung und Anwendung
Textilbewehrter Beton als Konstruktionswerkstoff bietet architektonische Freiheiten und erleichtert die statische Auslegung. Unter anderem filigrane, selbst tragende Vorhangfassaden und leichte Tragstrukturen lassen sich damit realisieren. Sonderbauformen wie Rautenfachwerk oder Tonnenschale erlauben neue Gestaltungskonzepte. Die unterschiedlichen Material- und Verbundeigenschaften von textilen Bewehrungen und Betonstahl erfordern jedoch eine grundlegende Erforschung des Tragverhaltens. Für eine zielsichere Bemessung der Bauteile sind zudem geeignete Modelle erforderlich. Im Sonderforschungsbereich 532 an der RWTH Aachen werden solche Modelle entwickelt. Die wichtigsten Forschungsergebnisse und deren Umsetzung in ersten Anwendungsprojekten wird vorgestellt. Anders als bei Stahlbeton wird die Tragfähigkeit maßgeblich von den Verbundeigenschaften der textilen Bewehrungsstrukturen bestimmt, die wiederum von den geometrischen Eigenschaften der Rovings sowie der Filamente abhängen. Die aus Versuchen abgeleiteten Bemessungsansätze orientieren sich an aus dem Stahlbetonbau bekannten Modellen. Die Beispiele verdeutlichen, dass bereits heute materialgerechte Anwendungen für den neuen Baustoff existieren. Einfache Verbindungstechniken, komplex formbare Textilien und statische Bemessungsmodelle bilden die Grundlagen zur Entwicklung von Strukturen, bei denen die konstruktiven und gestalterischen Eigenschaften des neuen Werkstoffes wie Bauteilschlankheit, scharfkantiges Erscheinungsbild und hervorragende Betonoberflächen zum Tragen kommen. In Kombination mit der Herstellung als Fertigteil und der damit einhergehenden einfachen Montage und Demontage von Bauwerken wird auch die Forderung nach einer nachhaltigen Bauweise erfüllt. Weitere Entwicklungen sollen die Zugtragfähigkeit der textilen Bewehrung erhöhen und Sicherheitskonzepte eingebundene Nachweismodelle für die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit bereitstellen. Erheblicher Entwicklungsbedarf besteht auch noch bei den Herstellungstechniken.
Textilbewehrter Beton. Tragverhalten, Bemessung und Anwendung
Hegger, Josef (Autor:in) / Horstmann, Michael (Autor:in) / Voss, Stefan (Autor:in) / Will, Norbert (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 102 ; 362-370
2007
9 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 24 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Textilbewehrter Beton: Tragverhalten, Bemessung und Anwendung
Online Contents | 2007
|Textilbewehrter Beton - Tragverhalten und Bemessung
Tema Archiv | 2007
|Tema Archiv | 2006
|British Library Conference Proceedings | 2003
|