Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Unterirdische Regenwasser-Versickerungsanlagen: Standsicherheitsnachweise für Rigolen aus Kunststoffblöcken
Im Beitrag werden die Grundlagen für ein Nachweisverfahren vorgestellt, nach dem die Standsicherheit von Versickerrigolen aus quaderförmigen Kunststoffblöcken nachgewiesen werden kann. Das Verfahren basiert auf der DIN 1054 und lehnt sich an die Vorgehensweise der EBGEO an. Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Beanspruchungen und der Widerstände wurde am Beispiel des Nachweises der Druckfestigkeit der Rigole in vertikaler Richtung genauer beschrieben. Auf die Bedeutung von Versuchen, sowohl an Einzelblöcken als auch an vollständigen Rigolensystemen, wurde besonders hingewiesen, denn meist stützen sich bisher Standsicherheitsermittlungen auf Untersuchungen, die nur an einzelnen Kunststoffblöcken durchgeführt wurden. Oftmals wurde auch vor der Markteinführung eines Rigolensystems für den Einzelblock zusätzlich eine Typenstatik erstellt und deren Ergebnisse auf das Rigolensystem übertragen. Bisher ist allerdings nicht ausreichend geklärt, ob dies generell zulässig ist, zumal bei der Typenstatik meist Steifigkeits- und Kriech-Kennwerte verwendet werden, die zwar für das Kunststoffmaterial selbst gültig sind, nicht aber für den filigran und fachwerkartig ausgebildeten Einzelblock oder gar für die großformatige Rigole als zutreffend vorausgesetzt werden können. Solche Kennwerte können mit hinnehmbarer Genauigkeit nur aus möglichst wirklichkeitsgetreu durchgeführten Versuchen gewonnen werden.
Unterirdische Regenwasser-Versickerungsanlagen: Standsicherheitsnachweise für Rigolen aus Kunststoffblöcken
Im Beitrag werden die Grundlagen für ein Nachweisverfahren vorgestellt, nach dem die Standsicherheit von Versickerrigolen aus quaderförmigen Kunststoffblöcken nachgewiesen werden kann. Das Verfahren basiert auf der DIN 1054 und lehnt sich an die Vorgehensweise der EBGEO an. Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Beanspruchungen und der Widerstände wurde am Beispiel des Nachweises der Druckfestigkeit der Rigole in vertikaler Richtung genauer beschrieben. Auf die Bedeutung von Versuchen, sowohl an Einzelblöcken als auch an vollständigen Rigolensystemen, wurde besonders hingewiesen, denn meist stützen sich bisher Standsicherheitsermittlungen auf Untersuchungen, die nur an einzelnen Kunststoffblöcken durchgeführt wurden. Oftmals wurde auch vor der Markteinführung eines Rigolensystems für den Einzelblock zusätzlich eine Typenstatik erstellt und deren Ergebnisse auf das Rigolensystem übertragen. Bisher ist allerdings nicht ausreichend geklärt, ob dies generell zulässig ist, zumal bei der Typenstatik meist Steifigkeits- und Kriech-Kennwerte verwendet werden, die zwar für das Kunststoffmaterial selbst gültig sind, nicht aber für den filigran und fachwerkartig ausgebildeten Einzelblock oder gar für die großformatige Rigole als zutreffend vorausgesetzt werden können. Solche Kennwerte können mit hinnehmbarer Genauigkeit nur aus möglichst wirklichkeitsgetreu durchgeführten Versuchen gewonnen werden.
Unterirdische Regenwasser-Versickerungsanlagen: Standsicherheitsnachweise für Rigolen aus Kunststoffblöcken
Underground rainwater seepage systems: Static stability testing of plastic blocks
Paul, Axel (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 61 ; 13-20
2007
8 Seiten, 3 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fachbeitrage - Standsicherheitsnachweise für Rigolen aus Kunststoffblöcken
Online Contents | 2007
Wiley | 2012
|EDV-unterstützte Standsicherheitsnachweise
Tema Archiv | 1986
|Enregis: Mehr Flexibilität für Versickerungsanlagen
Online Contents | 2011