Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ultraleichte Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff
Im Dämmstoffbereich ist vor allem der hohe Preis Haupthindernisgrund für eine weitere Verbreitung von plattenförmigen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Möglichkeiten der Kostenreduzierung liegen in einer verbesserten Rohstoffaufbereitung und Verarbeitung sowie der optimalen Ausnutzung der Rohstoffe. Zunehmende Bedeutung erlangt daher die zielgerichtete Herstellung neuartiger Holzwerkstoffe unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten und die Bereitstellung von möglichst einfachen, vorfertigbaren Bauteilen, die mehrere Funktionen, z.B. eine Kombination aus Wärmeisolierung, Schalldämmung, Feuchteschutz und mechanisches Verhalten bei minimalen Materialeinsatz, übernehmen. Die Herstellung und Prüfung derartiger Bauteile war Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH, Geschäftsbereich Holz- und Faserwerkstofftechnik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden, und der Glunz AG Meppen. Problematisch ist gegebenenfalls, dass sich üblicherweise gute Festigkeitseigenschaften von Holzwerkstoffen und gute Wärmeisoliereigenschaften gegenseitig ausschließen. Diesem Problem lässt sich nur durch die konsequente Umsetzung des Leichtbauprinzips begegnen. Die verwendeten ultraleichten PUR-gebundenen Holzfaserplatten wiesen neben den sehr guten wärme- und feuchtetechnischen Eigenschaften mit hoher Feuchtepufferwirkung, die sich positiv auf das Raumklima auswirken können, auch hervorragende Festigkeitseigenschaften auf. Die Platten sind aus einem Mittelbereich mit niedriger Dichte und höherverdichteten Decklagen mit hervorragenden Druckfestigkeitseigenschaften aufgebaut. Werden diese Platten beanspruchungsgerecht in einem Bauteil angeordnet, können die Festigkeitseigenschaften weiter gesteigert werden.
Ultraleichte Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff
Im Dämmstoffbereich ist vor allem der hohe Preis Haupthindernisgrund für eine weitere Verbreitung von plattenförmigen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Möglichkeiten der Kostenreduzierung liegen in einer verbesserten Rohstoffaufbereitung und Verarbeitung sowie der optimalen Ausnutzung der Rohstoffe. Zunehmende Bedeutung erlangt daher die zielgerichtete Herstellung neuartiger Holzwerkstoffe unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten und die Bereitstellung von möglichst einfachen, vorfertigbaren Bauteilen, die mehrere Funktionen, z.B. eine Kombination aus Wärmeisolierung, Schalldämmung, Feuchteschutz und mechanisches Verhalten bei minimalen Materialeinsatz, übernehmen. Die Herstellung und Prüfung derartiger Bauteile war Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH, Geschäftsbereich Holz- und Faserwerkstofftechnik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden, und der Glunz AG Meppen. Problematisch ist gegebenenfalls, dass sich üblicherweise gute Festigkeitseigenschaften von Holzwerkstoffen und gute Wärmeisoliereigenschaften gegenseitig ausschließen. Diesem Problem lässt sich nur durch die konsequente Umsetzung des Leichtbauprinzips begegnen. Die verwendeten ultraleichten PUR-gebundenen Holzfaserplatten wiesen neben den sehr guten wärme- und feuchtetechnischen Eigenschaften mit hoher Feuchtepufferwirkung, die sich positiv auf das Raumklima auswirken können, auch hervorragende Festigkeitseigenschaften auf. Die Platten sind aus einem Mittelbereich mit niedriger Dichte und höherverdichteten Decklagen mit hervorragenden Druckfestigkeitseigenschaften aufgebaut. Werden diese Platten beanspruchungsgerecht in einem Bauteil angeordnet, können die Festigkeitseigenschaften weiter gesteigert werden.
Ultraleichte Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff
Ultra-light fibre boards as insulating and lightweight construction material
Pfriem, A. (Autor:in) / Wagenführ, A. (Autor:in) / Müller, M. (Autor:in)
2005
7 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Holzfaserplatte , Leichtbauweise , Dämmstoff (Wärme) , Kostenersparnis , Bindemittel , Polyurethanharz , Fertigung von Halbzeugen und Bauteilen , Trockenverfahren , Druckfestigkeit , hydrophobe Eigenschaft , Gewichtsverminderung , Wasserdampfdurchlässigkeit , Dichte (Masse) , Tiefenprofil (Abstand unter Oberfläche)
TIBKAT | 1959
|Holzfaserplatten, Spanplatten, Sperrholz : Normen, Richtlinien
TIBKAT | 1988
|Holzfaserplatten, Spanplatten, Sperrholz : Normen, Richtlinien
UB Braunschweig | 1988
|Naturliche Dammung mit Holzfaserplatten
British Library Online Contents | 2008
Normen für Holzfaserplatten, Spanplatten, Sperrholz
TIBKAT | 1979
|