Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung und Markteinführung einer hydraulischen Tiefbohranlage mit Zahnstangenantrieb
Im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung der Nutzbarmachung tiefer Geothermie und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Tiefbohrtechnik, beschreibt der Beitrag die Entwicklung einer neuen hydraulischen Tiefbohranlage VDD370 mit Zahnstangenantrieb. Das Push/Pull-Antriebskonzept der Anlage besteht aus den drei Grundeinheiten Bohrmast mit Vorschubschlitten, Grundrahmen mit Abstützung sowie Steuercontainer und Versorgungsaggregat. Durch die Verwendung des Zahnstangensystems kann unter Drehung aktiv Druck auf den Bohrstrang ausgeübt werden, wodurch bereits zu Bohrbeginn höhere Leistungen möglich sind. Besonders vorteilhaft wirkt sich das auch bei gerichteten Bohrungen sowie bei Vorrohrungsarbeiten (z.B. drückender Casing-Einbau) aus. Für das neue Antriebskonzept wurde ebenfalls ein entsprechnendes Sicherungssystem entwickelt, welches die Eigensicherheit des Topdrives gewährleistet. Die Bohranlage VDD370 kennzeichnet ein ca. 8 m hoher Containerunterbau, in dem der Preventer untergebracht ist. Dieser schütz vor dem unkontrollierten Austritt von Gasen. Auf dem Containerunterbau befindet sich der so genannte Rigfloor, auf dem die Steuercontainer und die PowerPacks untergebracht sind. Das dazu eigens entwickelte Pipehandling-System verfügt über einen Greifer, dessen Greiferkipp- und Teleskopiervorrichtung vollautomatisch arbeiten.
Entwicklung und Markteinführung einer hydraulischen Tiefbohranlage mit Zahnstangenantrieb
Im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung der Nutzbarmachung tiefer Geothermie und den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Tiefbohrtechnik, beschreibt der Beitrag die Entwicklung einer neuen hydraulischen Tiefbohranlage VDD370 mit Zahnstangenantrieb. Das Push/Pull-Antriebskonzept der Anlage besteht aus den drei Grundeinheiten Bohrmast mit Vorschubschlitten, Grundrahmen mit Abstützung sowie Steuercontainer und Versorgungsaggregat. Durch die Verwendung des Zahnstangensystems kann unter Drehung aktiv Druck auf den Bohrstrang ausgeübt werden, wodurch bereits zu Bohrbeginn höhere Leistungen möglich sind. Besonders vorteilhaft wirkt sich das auch bei gerichteten Bohrungen sowie bei Vorrohrungsarbeiten (z.B. drückender Casing-Einbau) aus. Für das neue Antriebskonzept wurde ebenfalls ein entsprechnendes Sicherungssystem entwickelt, welches die Eigensicherheit des Topdrives gewährleistet. Die Bohranlage VDD370 kennzeichnet ein ca. 8 m hoher Containerunterbau, in dem der Preventer untergebracht ist. Dieser schütz vor dem unkontrollierten Austritt von Gasen. Auf dem Containerunterbau befindet sich der so genannte Rigfloor, auf dem die Steuercontainer und die PowerPacks untergebracht sind. Das dazu eigens entwickelte Pipehandling-System verfügt über einen Greifer, dessen Greiferkipp- und Teleskopiervorrichtung vollautomatisch arbeiten.
Entwicklung und Markteinführung einer hydraulischen Tiefbohranlage mit Zahnstangenantrieb
Back, Michael (Autor:in)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 58 ; 36-41
2007
6 Seiten, 8 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Markteinführung neuer Geländedumper
Online Contents | 1996
Fachberichte - Neue Technologien - Konzepte zur Entwicklung und Markteinführung der Gaswärmepumpe
Online Contents | 2007
|Bioschmierstoffe - Markteinführung wird beschleunigt
Online Contents | 2001
Fenstertechnik und Bauelementemarkt - Erfolgreiche Markteinführung
Online Contents | 2000