Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entscheidungsmodell - Lebenszyklusorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von Unterhaltsstrategien für Straßennetze
Das am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich für das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) entwickelte Unterhaltsmodell für Straßennetze setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil wurde die Bildung von Lebenszyklus-(LC-)Unterhaltsstrategien und LC-Unterhaltsvarianten für Straßennetze dargelegt. Im zweiten Teil wird das wirtschaftliche Entscheidungsmodell zur Bestimmung der kostenoptimalen LC-Unterhaltsvariante entwickelt. Der Beitrag behandelt im zweiten Teil das Lebenszyklus-Kosten-Barwert-(LC-KBW-) Entscheidungsmodell. Dieses Modell dient nach Bildung der LC-Unterhaltsstrategie und der darauf aufbauenden LC-Unterhaltsvarianten den Entscheidungsträgern als Basis für die volkswirtschaftlich ökonomischste Wahl der Unterhaltsmaßnahmen über einen definierten Betrachtungshorizont. Das vorgestellte LC-KBW-StraUnt-Modell mit den integrativen Teilmodellen: (1) Bildung von LC-Unterhaltsstrategien und LC-Unterhaltsvarianten sowie (2) LCC-Entscheidungsmodell zur Bestimmung der ökonomischsten LC-Unterhaltsvariante ermöglicht es, die Auswirkungen von Entscheidungen im Straßenunterhalt monetär zu bewerten. Die Betrachtung erfolgt lebenszyklusorientiert und stützt sich auf wahrscheinlichkeitsverteilte Parameter. Dem Entscheidungsträger eröffnet sich damit die Möglichkeit, die Konsequenzen seiner Entscheidungen in einem frühen Planungsstadium zu prüfen und somit ein Optimum bezüglich der Bereitstellung einer möglichst guten Infrastruktur bei möglichst geringen Kosten zu finden.
Entscheidungsmodell - Lebenszyklusorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von Unterhaltsstrategien für Straßennetze
Das am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich für das Schweizer Bundesamt für Straßen (ASTRA) entwickelte Unterhaltsmodell für Straßennetze setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil wurde die Bildung von Lebenszyklus-(LC-)Unterhaltsstrategien und LC-Unterhaltsvarianten für Straßennetze dargelegt. Im zweiten Teil wird das wirtschaftliche Entscheidungsmodell zur Bestimmung der kostenoptimalen LC-Unterhaltsvariante entwickelt. Der Beitrag behandelt im zweiten Teil das Lebenszyklus-Kosten-Barwert-(LC-KBW-) Entscheidungsmodell. Dieses Modell dient nach Bildung der LC-Unterhaltsstrategie und der darauf aufbauenden LC-Unterhaltsvarianten den Entscheidungsträgern als Basis für die volkswirtschaftlich ökonomischste Wahl der Unterhaltsmaßnahmen über einen definierten Betrachtungshorizont. Das vorgestellte LC-KBW-StraUnt-Modell mit den integrativen Teilmodellen: (1) Bildung von LC-Unterhaltsstrategien und LC-Unterhaltsvarianten sowie (2) LCC-Entscheidungsmodell zur Bestimmung der ökonomischsten LC-Unterhaltsvariante ermöglicht es, die Auswirkungen von Entscheidungen im Straßenunterhalt monetär zu bewerten. Die Betrachtung erfolgt lebenszyklusorientiert und stützt sich auf wahrscheinlichkeitsverteilte Parameter. Dem Entscheidungsträger eröffnet sich damit die Möglichkeit, die Konsequenzen seiner Entscheidungen in einem frühen Planungsstadium zu prüfen und somit ein Optimum bezüglich der Bereitstellung einer möglichst guten Infrastruktur bei möglichst geringen Kosten zu finden.
Entscheidungsmodell - Lebenszyklusorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von Unterhaltsstrategien für Straßennetze
Decision-making model - Life cycle oriented economic efficiency analysis of maintenance strategies for street networks
Girmscheid, Gerhard (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 82 ; 356-366
2007
11 Seiten, 6 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
British Library Online Contents | 2007
|British Library Online Contents | 2007
|