Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Selbstreparierende pneumatische Strukturen
Neue Entwicklungen im Bereich pneumatischer Strukturen erweitern das Anwendungspotenzial dieser speziellen Tragwerke enorm. Mit der Tensairity-Technologie ist es jetzt zum Beispiel möglich, sehr tragfähige 'Luftbalken' zu realisieren, die mittlerweile schon bei Dächern und Brücken erste Anwendungen gefunden haben. Nebst vielen interessanten Eigenschaften, wie geringstem Gewicht und schnellem und einfachem Auf- und Abbau, ist die Verletzbarkeit pneumatischer Strukturen aber ein Nachteil, der den Anwendungsbereich dieser zukunftsträchtigen Technologie einschränken kann. In einer Zusammenarbeit der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg und dem Center for Synergetic Structures an der EMPA in Dübendorf, Schweiz, werden selbstreparierende Membranen für pneumatische Strukturen nach biologischem Vorbild entwickelt. Die ersten Ergebnisse dieser Kooperation sind äußerst vielversprechend. So sind unter Laborbedingungen schon Reparaturfaktoren von zwei bis drei Größenordnungen erzielt worden.
Selbstreparierende pneumatische Strukturen
Neue Entwicklungen im Bereich pneumatischer Strukturen erweitern das Anwendungspotenzial dieser speziellen Tragwerke enorm. Mit der Tensairity-Technologie ist es jetzt zum Beispiel möglich, sehr tragfähige 'Luftbalken' zu realisieren, die mittlerweile schon bei Dächern und Brücken erste Anwendungen gefunden haben. Nebst vielen interessanten Eigenschaften, wie geringstem Gewicht und schnellem und einfachem Auf- und Abbau, ist die Verletzbarkeit pneumatischer Strukturen aber ein Nachteil, der den Anwendungsbereich dieser zukunftsträchtigen Technologie einschränken kann. In einer Zusammenarbeit der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg und dem Center for Synergetic Structures an der EMPA in Dübendorf, Schweiz, werden selbstreparierende Membranen für pneumatische Strukturen nach biologischem Vorbild entwickelt. Die ersten Ergebnisse dieser Kooperation sind äußerst vielversprechend. So sind unter Laborbedingungen schon Reparaturfaktoren von zwei bis drei Größenordnungen erzielt worden.
Selbstreparierende pneumatische Strukturen
Luchsinger, Rolf H. (Autor:in) / Speck, Thomas (Autor:in) / Crettol, Rene (Autor:in) / Speck, Olga (Autor:in)
2007
12 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Tragwerk , Anwendungsbeispiele , Dach , Brücke (Bauwerk) , Gewicht , Membran , Reparatur
Pneumatische Strukturen als Technologieträger für den konstruktiven Einsatz von Luft
Tema Archiv | 1999
|UB Braunschweig | 1962
|Springer Verlag | 1989
|