Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schadensprognosen für das Wasserversorgungsnetz mit OptNet - Zehn Jahre Erfahrungen in Berlin
Die möglichst genaue Bestimmung des Ist-Zustandes jedes Netzabschnittes von Versorgungsnetzen und die Prognose der Zustandsentwicklung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete und kostenoptimale Rehabilitations- und Instandhaltungsstrategie. Eine große Anzahl von Einflussfaktoren prägt diese Entwicklung. Eine Quantifizierung dieser Faktoren kann auf der Basis der für jeden Netzabschnitt vorliegenden Informationen zu einer individuellen Prognose führen. Mit der dann möglichen mathematische Beschreibung des Alterungsprozesses sind die Bestimmung der Versorgungszuverlässigkeit und damit der voraussichtlichen Schadensentwicklung möglich. 1997 wurde die Software OptNet erstmals für die Berliner Wasserbetriebe eingesetzt und eine solche Prognose für das ehemalige Ostberliner Wasserversorgungsnetz gestellt. Es wurde festgestellt, dass das Prognoseverfahren einen hohen Grad an Sicherheit für die Erstellung einer Rehabilitationsstrategie bietet. Die empfohlene Rehabilitationsstrategie und auch die Bestimmung des optimalen Auswechslungszeitpunktes sind belastbar. Damit wird durch den Einsatz von OptNet die Planung der Mittel für die Rehabilitation und deren effektive Verwendung gut unterstützt. Die Anzahl der Schäden konnte in 10 Jahren um über 40 % in Ostberlin gesenkt und eine gemeinsame Informationsbasis sowohl für den Kaufmann als auch für den Techniker bereitgestellt werden.
Schadensprognosen für das Wasserversorgungsnetz mit OptNet - Zehn Jahre Erfahrungen in Berlin
Die möglichst genaue Bestimmung des Ist-Zustandes jedes Netzabschnittes von Versorgungsnetzen und die Prognose der Zustandsentwicklung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgerichtete und kostenoptimale Rehabilitations- und Instandhaltungsstrategie. Eine große Anzahl von Einflussfaktoren prägt diese Entwicklung. Eine Quantifizierung dieser Faktoren kann auf der Basis der für jeden Netzabschnitt vorliegenden Informationen zu einer individuellen Prognose führen. Mit der dann möglichen mathematische Beschreibung des Alterungsprozesses sind die Bestimmung der Versorgungszuverlässigkeit und damit der voraussichtlichen Schadensentwicklung möglich. 1997 wurde die Software OptNet erstmals für die Berliner Wasserbetriebe eingesetzt und eine solche Prognose für das ehemalige Ostberliner Wasserversorgungsnetz gestellt. Es wurde festgestellt, dass das Prognoseverfahren einen hohen Grad an Sicherheit für die Erstellung einer Rehabilitationsstrategie bietet. Die empfohlene Rehabilitationsstrategie und auch die Bestimmung des optimalen Auswechslungszeitpunktes sind belastbar. Damit wird durch den Einsatz von OptNet die Planung der Mittel für die Rehabilitation und deren effektive Verwendung gut unterstützt. Die Anzahl der Schäden konnte in 10 Jahren um über 40 % in Ostberlin gesenkt und eine gemeinsame Informationsbasis sowohl für den Kaufmann als auch für den Techniker bereitgestellt werden.
Schadensprognosen für das Wasserversorgungsnetz mit OptNet - Zehn Jahre Erfahrungen in Berlin
A reliable failure prognosis for the drinking water distribution net with OptNet - 10 years of experiences in Berlin
Maler, Petra (Autor:in) / Ahrens, Jürgen (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 148 ; 624-631
2007
8 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zehn Jahre positive Erfahrungen mit Deckenstrahlheizung
Online Contents | 2012
Zehn Jahre Mikrotunnelbau in Berlin
Online Contents | 1994
|Zehn Jahre Jüdisches Museum Berlin
Online Contents | 2011