Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Horizontaler Tragwiderstand von Mauerwerkswänden parallel zur Wandebene
Mit Inkraftsetzung der neuen SIA-Normen 2003 hat die Beurteilung von Tragelementen aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebeneinwirkung an Bedeutung gewonnen. Die Erfahrungen, die bei der Anwendung der Norm SIA 266 (2003) in der Praxis gesammelt wurden, haben jedoch gezeigt, dass z.T. Unsicherheiten bei der Bestimmung des horizontalen Tragwiderstands von Mauerwerkswänden bestehen. Mit der Zustimmung der Normenkommission SIA 266 wurde daher eine Beispielsammlung (Lestuzzi und Mittaz, 2006) erarbeitet, welche den praktisch tätigen Ingenieur bei der Anwendung der SIA 266 unterstützen soll. Im Beitrag wird der Inhalt dieses Dokuments vorgestellt. Im ganzen wurden 15 numerische Beispiele im Detail behandelt. Diese beinhalten Wände aus Backsteinmauerwerk (Mauerwerk MB) und aus Betonmauerwerk (Mauerwerk MC) über ein, zwei, drei und vier Stockwerke. Der Einfluss vollfugig vermörtelter Stoßfugen (d.h. Erhöhung des Widerstands senkrecht zu den Stoßfugen um 50 %) oder knirschvermauerter Stoßfugen wird aufgezeigt. Die im Dokument behandelten Beispiele erlauben es, Schlussfolgerungen für Mauerwerk MB und MC zu formulieren.
Horizontaler Tragwiderstand von Mauerwerkswänden parallel zur Wandebene
Mit Inkraftsetzung der neuen SIA-Normen 2003 hat die Beurteilung von Tragelementen aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebeneinwirkung an Bedeutung gewonnen. Die Erfahrungen, die bei der Anwendung der Norm SIA 266 (2003) in der Praxis gesammelt wurden, haben jedoch gezeigt, dass z.T. Unsicherheiten bei der Bestimmung des horizontalen Tragwiderstands von Mauerwerkswänden bestehen. Mit der Zustimmung der Normenkommission SIA 266 wurde daher eine Beispielsammlung (Lestuzzi und Mittaz, 2006) erarbeitet, welche den praktisch tätigen Ingenieur bei der Anwendung der SIA 266 unterstützen soll. Im Beitrag wird der Inhalt dieses Dokuments vorgestellt. Im ganzen wurden 15 numerische Beispiele im Detail behandelt. Diese beinhalten Wände aus Backsteinmauerwerk (Mauerwerk MB) und aus Betonmauerwerk (Mauerwerk MC) über ein, zwei, drei und vier Stockwerke. Der Einfluss vollfugig vermörtelter Stoßfugen (d.h. Erhöhung des Widerstands senkrecht zu den Stoßfugen um 50 %) oder knirschvermauerter Stoßfugen wird aufgezeigt. Die im Dokument behandelten Beispiele erlauben es, Schlussfolgerungen für Mauerwerk MB und MC zu formulieren.
Horizontaler Tragwiderstand von Mauerwerkswänden parallel zur Wandebene
Lestuzzi, Pierino (Autor:in) / Mittaz, Xavier (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 82 ; S11-S15
2007
5 Seiten, 7 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Versuche an kombiniert beanspruchten Mauerwerkswänden
TIBKAT | 1994
|Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung
Tema Archiv | 1997
|Photogrammetrische Verformungsmessung an Mauerwerkswänden
Tema Archiv | 1990
|Versuche an kombiniert beanspruchten Mauerwerkswänden
TIBKAT | 1994
|